Ihr Preisvergleich für Medikamente, Arzneimittel und Gesundheitsprodukte
Abbildung nicht verbindlich

ISCUCIN TILIAE PR I (10X1 ml) im Preisvergleich

Filter anpassen
medikamente-per-klick Versandapotheke
Shopbewertungen für medikamente-per-klick Versandapotheke (283)
Details anzeigen
68,86 € Zum Shop versandkostenfrei Gesamtkosten 68,86 € Günstigster Gesamtpreis

Interessante Alternativen

VISCUM ALB INJ FORTE im Preisvergleich VISCUM ALB INJ FORTE 10 Stück *** Biologische Heilmittel Heel GmbH Bewertung VISCUM ALB INJ FORTE ab 16,94 € ** 32%*
ISCUCIN TILIAE PR II im Preisvergleich ISCUCIN TILIAE PR II 10X1 ml *** WALA Heilmittel GmbH Bewertung ISCUCIN TILIAE PR II ab 54,09 € ** 27%*
VISCUM ALB D 3 im Preisvergleich VISCUM ALB D 3 20 ml *** HANOSAN GmbH Bewertung VISCUM ALB D 3 ab 6,83 € **
Viscum album LM I Dilution Ind-Fert im Preisvergleich Viscum album LM I Dilution Ind-Fert 10 ml *** DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG Bewertung Viscum album LM I Dilution Ind-Fert ab 22,41 € ** 8%*
CERES Viscum album Urt. im Preisvergleich CERES Viscum album Urt. 20 ml *** CERES Heilmittel GmbH Bewertung CERES Viscum album Urt. ab 16,65 € ** 32%*

Kunden kauften auch

VERATRUM E RADICE D 6 im Preisvergleich VERATRUM E RADICE D 6 20 g *** WALA Heilmittel GmbH Bewertung VERATRUM E RADICE D 6 ab 8,40 € ** 7%*
KAMPFER-JOHANNISKRAUT-OEL im Preisvergleich KAMPFER-JOHANNISKRAUT-OEL 100 ml *** WALA Heilmittel GmbH Bewertung KAMPFER-JOHANNISKRAUT-OEL ab 9,72 € ** 38%*
AQUILINUM COMP im Preisvergleich AQUILINUM COMP 50X1 ml *** WALA Heilmittel GmbH Bewertung AQUILINUM COMP ab 64,36 € **
OVARIA GL D 6 im Preisvergleich OVARIA GL D 6 10X1 ml *** WALA Heilmittel GmbH Bewertung OVARIA GL D 6 ab 18,07 € ** 37%*
COLON GL D15 im Preisvergleich COLON GL D15 10X1 ml *** WALA Heilmittel GmbH Bewertung COLON GL D15 ab 19,59 € ** 35%*

Produktinformationen zu ISCUCIN TILIAE PR I

Allgemeine Informationen zum Arzneimittel ***

WALA Heilmittel GmbH PZN: 4429651 (rezeptfrei) Ampullen, 10X1 ml 7,65 € Zuzahlung für Versicherte gesetzl. Krankenvers.

Allgemeine Anwendungshinweise

****
Anwendungsgebiete: Krebs

Iscucin Tiliae Ampullen werden als begleitende Behandlung zur konventionellen Krebstherapie eingesetzt. Sie enthalten den Extrakt von Misteln, die auf Lindenbäumen wachsen. Misteltherapie gehört zu den am häufigsten angewendeten Komplementärmethoden in der Krebsbehandlung. Auch wenn die gut untersuchte immergrüne Pflanze nachweislich die Lebensqualität erhöhen, die Abwehrkräfte aktivieren und die Nebenwirkungen von Chemotherapie verringern kann, ist sie immer noch umstritten. Wesentlich für eine effektive Unterstützung der normalen Krebsbehandlung ist eine individuelle Betreuung durch einen anthroposophisch geschulten Arzt oder Heilpraktiker. Von einer Selbstmedikation ohne professionelle Begleitung ist abzusehen.

 

Was für eine Pflanze ist die Mistel?

Die Mistel (Viscum album) zählt zu den Sandelholzgewächsen und wächst als Halbschmarotzer auf Bäumen. Sie bezieht einen Teil ihrer Nährstoffe über ihre Wurzeln aus den Leitungsbahnen des Baumes und bildet sie mit ihren immergrünen, ledrigen Blättern auch selbst. Im Winter zeigen sich weiße Beeren, im Frühjahr unauffällige gelbe Blüten.

 

Warum wird die Mistel in der Krebstherapie eingesetzt?  

Der Begründer der Anthroposophie Rudolf Steiner erkannte die Parallelen zwischen der Schmarotzerpflanze Mistel und den Krebstumoren im Körper. Aus der Sicht, dass Gleiches mit Gleichem behandelt wird, übergab er die weiteren Studien der Ärztin und Mitbegründerin der Anthroposophie Ita Wegmann. Auch die naturwissenschaftliche Sicht bestätigt die positive Wirkung bei Krebserkrankungen, wenn auch aufgrund der Inhaltsstoffe des Sandelholzgewächses.

 

Welche Wirkstoffe enthält die Mistel?

In der sehr gut untersuchten Heilpflanze finden sich gesundheitsfördernde Substanzen wie Flavonoide, Aminosäuren, Polysaccharide, Mistellektine und Viskotoxine. Mistellektine sind zuckerhaltige Eiweiße mit abwehrsteigernden, zellzerstörerischen Eigenschaften, die es nur in der Mistel gibt. Sie sollen zu einem Ansteigen der Anzahl von Immunzellen wie Granulozyten, Lymphozyten und natürlichen Killerzellen anregen. Die Viskotoxine aktivieren die unspezifische Immunabwehr. Auch sie stimulieren die Abwehrzellen und können den „Selbstmord“ der Tumorzellen (Apoptose) anregen.

 

Welche positiven Effekte kann eine Therapie mit Iscucin Tiliae bei krebskranken Menschen haben? 

Eine Misteltherapie kann vor, während und nach einer konventionellen Krebstherapie ergänzend durchgeführt werden. Sie verbessert die Lebensqualität und kann die Nebenwirkungen der Chemotherapie lindern. Das heißt z.B. mehr Appetit, ein besserer Schlaf, eine allgemeine Kräftigung, weniger Schmerzen, weniger Übelkeit und Erbrechen, weniger Müdigkeit (Fatigue), eine geringere Infektanfälligkeit bis hin zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit. Iscicin Tiliae kann auch die Ängste und Depressionen lindern. In Einzelfällen kann sich der Tumor zurückbilden, sich die Erkrankung verlangsamen und sich die Überlebenszeit verlängern. Dennoch ist die Krankenkasse nur im Zuge der Palliativmedizin, zur Linderung, wenn es keine Heilungschancen mehr gibt, bereit, eine Misteltherapie zu bezahlen.

 

Wie stärkt die Misteltherapie die Abwehrkräfte?

Wurde früher nur den Mistellektinen die Aktivierung des Immunsystems zugeschrieben, kennt man heute auch abwehrsteigernde Komponenten in den Viscotoxinen, Oligo- und Polysacchariden. Sie stimulieren eine Vermehrung von Zellen der unspezifischen und spezifischen Abwehr. Sie sind in der Lage, die unterdrückende Wirkung von Tumorzellfaktoren auf das Immunsystem zu neutralisieren.

 

Wie wird eine Behandlung mit Iscucin Tiliae durchgeführt?  

Iscucin Tiliae Ampullen werden subkutan, d.h. unter die Haut, injiziert. Für die ergänzende Krebstherapie mit Mistel machen nur Ampullen Sinn. Mistel-Tropfen und Tees zeigen wenig Wirkung. Die Behandlung wird individuell an dem Patienten ausgerichtet. In der Regel wird das Präparat zwei- bis dreimal in der Woche gespritzt. Nach zwei bis drei Monaten Behandlung wird eine Pause von vier bis sechs Wochen eingelegt, bevor die Therapie fortgesetzt wird.

 

Wann sollte eine Misteltherapie nicht angewendet werden?

Bei Krebsarten, die das Immunsystem betreffen, wie Lymphomen und Leukämien ist eine Immunstimulation durch Mistelpräparate umstritten. Auch bei primären Hirntumoren und bei Hirnmetastasen wird eine Mistelbehandlung nicht empfohlen, da ein erhöhtes Risiko besteht, dass sich Ödeme bilden.

 

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Iscucin Tiliae Ampullen können zu Entzündungen an der Einstichstelle und zu grippeähnlichen Symptomen wie leichtes Fieber und Gliederschmerzen führen, die als Zeichen für die stimulierte Abwehrkraft gewertet werden.

Autor: Beate Helm

Beate Helm, Heilpraktikerin, freie Redakteurin und Autorin für Gesundheitsthemen und Persönlichkeitsentwicklung. Selfpublisherin. Weiterbildungen in Ernährungswissenschaft, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, Ayurveda, psychologischer Beratung und systemischer Therapie. Langjährige Erfahrung in Yoga und Meditation. Bei apomio seit 04/2015.

Quellen:

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/mistel/
https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/nebenwirkungen-der-therapie/die-misteltherapie-wirksamkeit-noch-immer-umstritten.html
https://www.mistel-therapie.de/wissenschaftliche-informationen/inhaltsstoffe-und-wirkprinzipien/immunmodulierende-eigenschaften
https://www.carstens-stiftung.de/artikel/dr-rainer-scheer-ueber-die-misteltherapie.html
https://www.biokrebs.de/therapien/immunsystem/mistel
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27239209
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17182361
https://www.homoempatia.eu/category/iscucin.17598.html

Pflichtangaben zu ISCUCIN TILIAE PR I

***

Zusammensetzung

Ihre Frage zu ISCUCIN TILIAE PR I direkt an einen Apotheker stellen

help

Ihre Erfahrungen mit ISCUCIN TILIAE PR I

help
help
help
help

Beiträge die Sie interessieren könnten

Afantasie: Wenn das innere Auge blind ist | apomio Gesundheitsblog

Afantasie: Wenn das innere Auge blind ist

Das innere Auge bleibt schwarz: Bei Afantasie können sich Betroffene nichts bildlich vorstellen – weder die Handlung eines Romans, noch das Innere der eigenen Wohnung oder das Gesicht des Partners. Häufig bleibt die Störung bis ins Erwachsenenalter unbemerkt. Zwischenmenschliche Beziehungen können unter der fehlenden Vorstellungskraft ...

––– Weiter lesen