Ihr Preisvergleich für Medikamente, Arzneimittel und Gesundheitsprodukte
Biochemie

Biochemie

Weitere Produkte in Biochemie

155 Ergebnisse
Biochemie DHU 3 ferrum phosphoricum D12 Tabletten (200 Stück) DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG *** Biochemie Entzündungen, Schmerzen, Fieber PZN: 2580510 ab 6,12 € **
Biochemie Adler 3 Ferrum Phosphoricum D12 Adler Ph (400 Stück)
Produktbewertungen für Biochemie Adler 3 Ferrum Phosphoricum D12 Adler Ph
Adler Pharma Produktion und Vertrieb GmbH *** Biochemie Entzündungen, Erkältung, Fieber, Abwehrkräfte, Eisenmangel PZN: 2726801 ab 7,09 € **
Biochemie Adler 7 Magnesium Phosphoricum D 6 Adler (400 Stück)
Produktbewertungen für Biochemie Adler 7 Magnesium Phosphoricum D 6 Adler
Adler Pharma Produktion und Vertrieb GmbH *** Biochemie Magnesiummangel, Mangelerscheinungen, nervöse Beschwerden, Wadenkrämpfe PZN: 2727309 ab 7,26 € **
Biochemie Adler 11 Silicea D12 Adler Pharma GmbH (400 Stück)
Produktbewertungen für Biochemie Adler 11 Silicea D12 Adler Pharma GmbH
Adler Pharma Produktion und Vertrieb GmbH *** Biochemie Hautstraffung, Stärkung des Bindegewebes PZN: 2728496 ab 7,10 € **
BIOCHEMIE DHU 1 CALCIUM FLUORATUM D 6 (1000 Stück)
Produktbewertungen für BIOCHEMIE DHU 1 CALCIUM FLUORATUM D 6
DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG *** Biochemie Gelenkerkrankungen, Knorpelaufbau, Zahnschutz, Knochenaufbau, Stärkung des Bindegewebes PZN: 273784 ab 20,53 € **
Biochemie DHU 1 Calcium fluoratum D4 Salbe N (50 g) DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG *** Biochemie Stärkung des Bindegewebes PZN: 3285747 ab 6,84 € **
Biochemie Nestmann Nr.3 Ferrum phosphoricum D12 (1000 Stück)
Produktbewertungen für Biochemie Nestmann Nr.3 Ferrum phosphoricum D12
NESTMANN Pharma GmbH *** Biochemie Entzündungen, Prellungen PZN: 4130515 ab 14,93 € **
Biochemie Nestmann Nr.7 Magnesium phosphoricum D 6 (1000 Stück)
Produktbewertungen für Biochemie Nestmann Nr.7 Magnesium phosphoricum D 6
NESTMANN Pharma GmbH *** Biochemie Magnesiummangel, Schmerzen, Krämpfe, Nervenschädigung, Herz-Kreislauf-System PZN: 4130679 ab 15,27 € **
Biochemie Nestmann Nr.11 Silicea D 6 (1000 Stück)
Produktbewertungen für Biochemie Nestmann Nr.11 Silicea D 6
NESTMANN Pharma GmbH *** Biochemie Hauterneuerung, Haarkräftigung PZN: 4130840 ab 15,04 € **
Biochemie 1 Calcium fluoratum D 6 (100 ml)
Produktbewertungen für Biochemie 1 Calcium fluoratum D 6
Bombastus-Werke AG *** Biochemie PZN: 4535092 ab 7,59 € **
BIOCHEMIE 11 SILICEA D12 (100 Stück)
Produktbewertungen für BIOCHEMIE 11 SILICEA D12
NESTMANN Pharma GmbH *** Biochemie PZN: 5955666 ab 2,83 € **
BIOCHEMIE 4 KAL CHLOR D 6 (100 Stück)
Produktbewertungen für BIOCHEMIE 4 KAL CHLOR D 6
NESTMANN Pharma GmbH *** Biochemie PZN: 5955821 ab 2,83 € **
BIOCHEMIE 4 KAL CHLOR D12 (400 Stück)
Produktbewertungen für BIOCHEMIE 4 KAL CHLOR D12
NESTMANN Pharma GmbH *** Biochemie PZN: 5955838 ab 7,82 € **
BIOCHEMIE 5 KAL PHOS D 6 (100 Stück)
Produktbewertungen für BIOCHEMIE 5 KAL PHOS D 6
NESTMANN Pharma GmbH *** Biochemie PZN: 5955867 ab 2,79 € **
BIOCHEMIE 6 KAL SULF D 6 (100 Stück)
Produktbewertungen für BIOCHEMIE 6 KAL SULF D 6
NESTMANN Pharma GmbH *** Biochemie PZN: 5955910 ab 2,79 € **

Wissenswertes zu Biochemie

****

Schüßler-Salze gleichen Defizite im Mineralstoffhaushalt des Körpers aus. Die Mineralstoffdepots werden aufgefüllt und die chemischen Abläufe in der Zelle normalisiert. Aufgrund der homöopathischen Aufbereitung der Mittel erhalten die Zellen einen Impuls zur Selbstregulation. Die 12 Salze des Lebens, wie der Entdecker Dr. Schüßler sie nannte, können hervorragend zur Selbstmedikation als Prophylaxe, bei Alltagsbeschwerden und Erkrankungen eingesetzt werden. Neben den 12 Basis-Salzen gibt es inzwischen noch 15 Ergänzungsmittel. Schüßler-Salze können als Tabletten und Globuli oder äußerlich als Salben und Lotionen angewendet werden. Sie werden auch in der Tierheilkunde eingesetzt.

Historie

Zur Lebenszeit des Oldenburger Arztes und Homöopathen Dr. Wilhelm Schüßler (1821-1898) wurden zwei bahnbrechende Entdeckungen in der Medizin gemacht. 1858 entdeckte der Berliner Pathologe Prof. Dr. Virchow, dass die Ursache von Krankheit auf Störungen in den Körperzellen beruht. Jakob Moleschott (1822-1893), ein Arzt und Physiologe aus den Niederlanden, erkannte die Bedeutung der Mineralsalze für die Funktion des menschlichen Körpers. Begeistert und angeregt von den neuen Erkenntnissen entwickelte Dr. Schüßler seine biochemische Heilmethode.

Die Funktionsweise der Schüßler-Salze

Aus der Sicht Schüßlers ist Krankheit die Folge eines Mineralstoffmangels, der Störungen in den biochemischen Abläufen in der Zelle verursacht. Fehlt auch nur ein Mineralsalz, wirkt sich das im gesamten Stoffwechsel aus. Es entstehen Beschwerden und bei dauerhaftem Mangel krankhafte Prozesse. Um die Depots der Mineralsalze aufzufüllen, bedarf es nur sehr geringer Mengen. Daher genügt die Verabreichung der Mittel in homöopathischer Verdünnung. Durch die Energetisierung im Potenzierungsprozess sind die Salze in der Lage, die Zellen zur Eigenregulation anzuregen. Die Selbstheilungskräfte werden aktiviert. Schüßler-Salze werden über die Mund- und Rachenschleimhaut aufgenommen, gelangen ins Blut und verteilen sich von dort über die Zwischenzellräume hin zu den Zellen des Bedarfs.

Wie unterscheiden sich Schüßler-Salze von der Homöopathie?

In der Homöopathie wird nach dem Prinzip „Ähnliches wird mit Ähnlichem geheilt“ gearbeitet. Das Arzneimittelbild entsteht durch die Prüfung einer Substanz am gesunden Menschen. Er nimmt sie ein und die auftretenden Symptome werden aufgezeichnet. Zu bewährten und bekannten Mitteln sind schon viele Arzneimittelprüfungen durchgeführt worden. Man kennt die Symptome sehr genau. Bei dem Patienten werden die Krankheitssymptome aufgenommen und mit den Arzneimittelbildern abgeglichen. Er erhält das Mittel, das seinem Beschwerdebild am nächsten kommt.

Schüßler-Salze dagegen werden zum Ausgleich eines Mineralstoffdefizits eingesetzt. Der Unterschied zu einem Nahrungsergänzungsmittel wiederum (z.B. Kalktablette) ist ihre homöopathische Energetisierung. Schüßler wusste als Homöopath um die verstärkende Wirkung und den Impuls zur Selbstheilung durch die Potenzierung (Verdünnung). Er wusste auch, dass eine sehr geringe Menge an Substanz genügte, um den Mangel auszugleichen. Daher ließ er die Mineralsalze auf D6 oder höchstens D12 verdünnen. Die Mittel enthalten immer noch die stoffliche Substanz des Salzes und vermitteln gleichzeitig den ordnenden Heil-Impuls.

Antlitzdiagnose

Schüßler beobachtete, dass der Mangel an einem bestimmten Mineralsalz immer mit denselben Anzeichen im Gesicht einherging, z.B. der Färbung und Struktur der Haut oder einer verstärkten Faltenbildung an bestimmten Stellen. Seine Beobachtungen wurden von Kurt Hickethier (1891-1958) in vielen Studien erweitert und differenziert. Hit Hilfe dieser Antlitzdiagose ist es möglich, den starken Mangel an einem Mineral durch die Betrachtung der Anzeichen im Gesicht zu erkennen bzw. zu festigen.

Die Schüßler-Salze 1-12 und ihre Anwendungsbereiche

Schüßler entwickelte die ersten 12 Mineralsalze. Sie sind am bekanntesten und können einfach in Selbstmedikation angewendet werden. Schüßler-Salze eignen sich zur Prophylaxe, zur Entsäuerung und Entschlackung, zur Stärkung der Abwehrkräfte und begleitend zu anderen Medikamenten und Therapien.

Nr. 1 Calcium flouratum

Calciumflourid versorgt die Knochen, Bänder, Sehnen, Oberhaut und Zähne. Anwendungsbereiche: Verhärtungen, Verkalkungen, Krampfadern, Gelenkschmerzen, Hämorrhoiden, Hauterkrankungen, Warzen und Grauer Star.

Nr. 2 Calcium phosphoricum

Calciumphosphat ist das Salz für die Knochen. Anwendungsbereiche: Förderung stabiler Knochen und Knochenbrüche sowie der Zahnentwicklung beim Kind. Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum

Eisenphosphat unterstützt die Bildung roter Blutkörperchen, die den Sauerstoff aufnehmen und transportieren. Anwendungsbereiche: Infektionen im Anfangsstadium, z.B. bei beginnender Erkältung oder als Prophylaxe bei einer Grippewelle. Jede Form akuter Entzündungen. Haut- und Sportverletzungen, Eisenmangel, Hitzewallungen in den Wechseljahren, Übergewicht.

Nr. 4 Kalium chloratum

Kaliumchlorid aktiviert den Zellstoffwechsel. Es wirkt entgiftend und schleimlösend und ist das Entzündungsmittel in der 2. Phase. Anwendungsbereiche: chronische Entzündungen (Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung), Allergien, Aphten, zur Gewichtsabnahme (reduziert den Heißhunger, entwässert das Gewebe).

Nr. 5 Kalium phosphoricum

Kaliumphosphat ist das Salz für die Seele und Nerven. Anwendungsbereiche: Müdigkeit, nach langen seelisch belastenden Phasen, depressive Stimmung, Erschöpfungszustände, Konzentrationsschwäche. Seelischer Muntermacher!

Nr. 6 Kalium sulphuricum

Kaliumsulfat ist das Leber-Salz und wirkt unterstützend bei der 3. Entzündungsstufe. Anwendungsbereiche: chronische Entzündungen mit Eiterbildung (Haut, Nasennebenhöhlen, Mittelohr, Rachen, Bronchien) und von Leber, Nieren, Gallenblase, Gelenken. Colitis ulcerosa.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum

Magnesiumphosphat ist das Krampf- und Schmerz-Salz. Anwendungsbereiche: Magen-, Menstruations- und Wadenkrämpfe, Neuralgien, Koliken, Ischias, Juckreiz, starke Schmerzen sowie Überreizung der Nerven, innere Unruhe und Nervosität.

Nr. 8 Natrium chloratum

Natriumchlorid (Kochsalz) wirkt regulierend auf den Wasserhaushalt. Anwendungsbereiche: Fließschnupfen, Tränenfluss, Speichelfluss. Trockene Haut, Hautausschläge. Nieren- und Blasenentzündung, Gelenkschmerzen, Milchstau, Verstopfung, Durchfall.

Nr. 9 Natrium phosphoricum

Natriumphosphat reguliert den Stoffwechsel und dient der Entsäuerung. Anwendungsbereiche: Rheuma, Gicht, Allergien. Aufstoßen, Sodbrennen, Völlegefühl, chronische Gastritis, Blasenentzündung, Zucker- und Fettstoffwechselstörungen, Cellulite. Prophylaxe und Unterstützung bei Steinbildungen in Gallenblase, Nieren und Blase.

Nr. 10 Natrium sulfuricum

Natriumsulfat (Glaubersalz) ist das Nieren-Salz. Es reguliert die Gewebsflüssigkeiten und entgiftet den Körper. Anwendungsbereiche: Übersäuerung, Verschlackung, Verschleimung. Verdauungsstörungen, Blähungen. Kopfschmerzen, Juckreiz und Ödeme sowie Bindegewebsschwäche. Erkrankungen der Ausscheidungsorgane. Ekzeme, Akne, allergische Hauterkrankungen, Nasennebenhöhlenentzündungen. Rheuma, Diabetes, Hepatitis.

Nr. 11 Silicea

Kieselerde stärkt Haut, Haare, Nägel und das Bindegewebe. Anwendungsbereiche: Bindegewebsschwäche, brüchige und schlecht wachsende Nägel und Haare, Cellulite. Arteriosklerose, Drüsenerkrankungen, harte Schwellungen. Tinnitus.

Nr. 12 Calcium sulfuricum

Calciumsulfat (Gips) hat eine entzündungshemmende, schleimlösende und ausscheidungsfördernde Wirkung. Es unterstützt den Abfluss von Eiterungen. Anwendungsbereiche: eitrige Entzündungen (Mandeln, Ohr, Zähne), Furunkel, Fisteln. Chronische Bronchitis. Weichteil- und Gelenkbeschwerden. Gicht, Arthrose, Rheuma, Lebererkrankungen, Gallenkoliken.

Dosierung

Bei akuten Beschwerden 1 Tablette nach der anderen langsam im Mund zergehen lassen, bis der Zustand sich bessert, oder stündlich 2-5 Stück. Bei chronischen Beschwerden täglich 3 mal 5 Stück, nach 2 Monaten 2 mal 5 Stück, oder bis der Zustand sich gebessert hat. Danach noch 4 Wochen weiter einnehmen, um die Depots wieder aufzufüllen.