Ihr Preisvergleich für Medikamente, Arzneimittel und Gesundheitsprodukte

Magen, Darm & Verdauung

Weitere Produkte in Magen, Darm & Verdauung

537 Ergebnisse
BactoFlor für Kinder (60 g)
Produktbewertungen für BactoFlor für Kinder
INTERCELL-Pharma GmbH *** Magen, Darm & Verdauung Störungen der Darmflora PZN: 1124709 ab 27,06 € **
BIFITERAL (1000 ml) Viatris Healthcare GmbH *** Magen, Darm & Verdauung Verdauungsstörungen Darmerkrankungen Verstopfungen Darmbeschwerden Störungen der Darmflora PZN: 1476532 ab 11,21 € **
Darmflora plus (70 g) Dr. Wolz Zell GmbH *** Magen, Darm & Verdauung Verdauungsstörungen Darmerkrankungen Darmbeschwerden Störungen der Darmflora PZN: 1623855 ab 11,61 € **
TANNACOMP (20 Stück) MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH&Co.KG *** Magen, Darm & Verdauung Durchfall Verdauungsstörungen Bauchschmerzen Störungen der Darmflora PZN: 1900332 ab 7,38 € **
KOMPENSAN (100 Stück) Johnson&Johnson GmbH-CHC *** Magen, Darm & Verdauung Magenbeschwerden Sodbrennen saures Aufstossen PZN: 1955936 ab 15,45 € **
PANGROL 40000 (200 Stück) BERLIN-CHEMIE AG *** Magen, Darm & Verdauung PZN: 2537856 ab 91,02 € **
MYRRHINIL INTEST (100 Stück) REPHA GmbH Biologische Arzneimittel *** Magen, Darm & Verdauung Entzündungen Darmbeschwerden Magenbeschwerden Krämpfe Wundheilung PZN: 2756251 ab 13,47 € **
PREPACOL (1 Stück)
Produktbewertungen für PREPACOL
GUERBET GmbH *** Magen, Darm & Verdauung Verstopfungen Darmbeschwerden Darmreinigung Vorbereitung auf Operationen PZN: 3062639 Produkt nicht verfügbar
Laxans-ratiopharm 10mg Zäpfchen (10 Stück) ratiopharm GmbH *** Magen, Darm & Verdauung Verdauungsstörungen Verstopfungen Darmbeschwerden PZN: 3797909 ab 3,33 € **
BULLRICH SALZ (180 Stück) delta pronatura Dr. Krauss & Dr. Beckmann KG *** Magen, Darm & Verdauung Magenbeschwerden Sodbrennen saures Aufstossen PZN: 3977089 ab 3,19 € **
Colibiogen Kinder N (50 ml) Laves-Arzneimittel GmbH *** Magen, Darm & Verdauung Durchfall Verdauungsstörungen Darmbeschwerden Magenbeschwerden Kleinkinder PZN: 4435077 Produkt nicht verfügbar
Grünwalder Sennalax (30 Stück) Grünwalder Gesundheitsprodukte GmbH *** Magen, Darm & Verdauung Verdauungsstörungen Verstopfungen Darmbeschwerden Darmträgheit PZN: 4483900 ab 3,32 € **
BitterKraft Original (200 ml)
Produktbewertungen für BitterKraft Original
Bitterkraft GmbH *** Magen, Darm & Verdauung Magenbeschwerden Gesunderhaltung Darmträgheit Naturarznei PZN: 4651941 ab 24,62 € **
ORALPAEDON 240 NEUTRAL BTL (10 Stück) STADA Consumer Health Deutschland GmbH *** Magen, Darm & Verdauung Durchfall Verdauungsstörungen Darmbeschwerden Salzverluste Flüssigkeitsverluste PZN: 4827771 ab 4,39 € **
Fluxlon (400 g) Kademann Pharma GmbH *** Magen, Darm & Verdauung Verstopfungen Darmträgheit PZN: 4868830 ab 14,05 € **
GLYCILAX FUER ERWACHSENE (12 Stück)
Produktbewertungen für GLYCILAX FUER ERWACHSENE
Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG *** Magen, Darm & Verdauung Verdauungsstörungen Verstopfungen Darmbeschwerden Bauchschmerzen Darmträgheit PZN: 4942851 ab 4,03 € **
KAISER NATRON (100 Stück) Arnold Holste Wwe. GmbH & Co. KG *** Magen, Darm & Verdauung Magenbeschwerden Sodbrennen übermäßige Schweißproduktion saures Aufstossen PZN: 494574 ab 1,97 € **
OZOVIT MP (100 g) Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH *** Magen, Darm & Verdauung Verdauungsstörungen Blähungen Verstopfungen Darmbeschwerden PZN: 6308360 ab 12,91 € **
Equizym MCA (300 Stück) Kyberg Pharma Vertriebs GmbH *** Magen, Darm & Verdauung Durchfall Blähungen Entzündungen Immunsystem Nährstoffversorgung PZN: 7118928 ab 101,63 € **
Hemolax 5mg überzogene Tabletten (200 Stück)
Produktbewertungen für Hemolax 5mg überzogene Tabletten
Hemopharm GmbH *** Magen, Darm & Verdauung Verdauungsstörungen Verstopfungen Darmträgheit PZN: 7417909 ab 12,99 € **

Wissenswertes zu Magen, Darm & Verdauung

****

Der Magen-Darm-Trakt nimmt die Nahrung auf und macht sie für den Körper verfügbar.

Im Magen-Darm-Trakt wird die Nahrung mechanisch durch Knetbewegungen zerkleinert und mit Verdauungsenzymen durchmischt. Ist sie im Dünndarm in ihre kleinsten Grundbausteine zerlegt, gelangt sie über die Darmschleimhaut ins Blut und in die Lymphe. Im Dünn- und Dickdarm wird dem Rest des Speisebreis Flüssigkeit entzogen und in den Körper rückresorbiert. Das Unverdauliche wird ausgeschieden. Die häufigsten Erkrankungen sind akute oder chronische Entzündungen, Durchfall und Verstopfung, Reizmagen und Reizdarm, Geschwüre sowie gutartige und maligne Tumore. Großen Einfluss auf die Gesundheit von Magen und Darm haben die Essgewohnheiten, Genussgifte wie Alkohol und Nikotin, das Maß an Bewegung und der Faktor Stress. 

Aufbau und Funktion des Magens

Nachdem die Nahrung im Mund zerkleinert und durch den Speichel umhüllt und vorverdaut wurde, gelangt sie über die Speiseröhre und den Mageneingang in den Magenkörper. Der Magen ist ein Hohlmuskel von ungefüllt ca. 20 cm Länge, der 1,2 bis 1,6 Liter Nahrung aufnehmen und speichern kann. Mit wellenförmigen Muskelkontraktionen wird der Speisebrei durchgewalkt, zerkleinert und mit Magensaft durchmischt. Dieser setzt sich aus Magensäure (Salzsäure) zur Abtötung von Krankheitserregern, Schleim und Bikarbonaten zum Schutz der Magenschleimhaut vor Selbstverdauung, einem Enzym für die Verdauung von Eiweiß und dem Intrinsic-Faktor, der für den Transport und die Aufnahme von Vitamin B12 notwendig ist, zusammen. Die 2-3 Liter Magensaft täglich werden von drei Zelltypen in der Magenschleimhaut gebildet: Nebenzellen, die den magenschützenden Schleim abgeben, Hauptzellen, die eine Vorstufe des Eiweiß-Verdauungsenzyms absondern und Belegzellen, die die Magensäure und den Intrinsic-Faktor produzieren. Ist die Nahrung im Magen bearbeitet worden (Obst und Gemüse 1-2 Stunden, fettige, schwer verdauliche Nahrung 5-8 Stunden), wird sie schubweise in den engeren Pförtnerabschnitt geschoben und durch einen Schließmuskel, den Magenpförtner, in den Dünndarm abgegeben.

Aufbau und Funktion des Darms

Der 5-6 Meter lange Dünndarm gliedert sich in den Zwölffinger-, Leer- und Krummdarm. In den ca. 30 cm langen Zwölffingerdarm münden die Verdauungsdrüsen Galle, Leber und Bauchspeicheldrüse. Durch die Bewegung des Darms (Peristaltik) und die Durchmischung mit den Verdauungssäften wird der Speisebrei weiter in seine Grundbausteine zerlegt, die von der Schleimhaut aufgenommen werden und von dort ins Blut gelangen. Außerdem werden im Dünndarm 80 % der 9 Liter Flüssigkeit aus dem Nahrungsbrei am Tag entzogen und in den Körper zurückgeführt. Die unverdaulichen Nahrungsanteile gelangen in den Dickdarm, wo die restlichen 20 % Flüssigkeit entzogen werden, und von dort in den Enddarm zur Ausscheidung. Von Nahrungsaufnahme bis zur Ausscheidung dauert es ca. 30-40 Stunden.

Neben den Verdauungsenzymen produziert der Darm Hormone zur Regulierung des Verdauungsprozesses, z.B. Serotonin zur Steigerung der Beweglichkeit der Darmmuskeln und weitere Hormone zur Aktivierung der Verdauungsdrüsen. Das lymphatische Gewebe in der Darmwand dient der Abwehr von Krankheitserregern und Schadstoffen.

Erkrankungen des Magens

Häufige Erkrankung ist die Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis), verursacht durch zu viel Magensäure. Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Druckgefühl im Oberbauch und Druckschmerz im Magenbereich. Eine akute Gastritis wird ausgelöst durch Bakterien, Viren, Medikamente oder ein Übermaß an Nikotin und Alkohol. Die chronische Form kann durch das Bakterium Heliobacter pylori verursacht werden. Es bilden sich Geschwüre (Ulcus ventriculi), die Blutungen hervorrufen können. Die Infektion soll auch die Bildung von Magenkrebs fördern, genauso wie Rauchen, Alkohol, ungesunde Ernährung und eine genetische Disposition.

Bei einem Drittel bis zur Hälfte der Patienten mit Magenbeschwerden gibt es keinen klinischen Befund. Als Ursachen des Reizmagens gelten psychische Belastung, die Ernährungsweise und Nahrungsunverträglichkeiten.

Erkrankungen des Darms

Auch im Darm zählen die Infektionen zu den häufigsten Erkrankungen. Auslöser sind Bakterien, Viren und Parasiten, die über die Nahrung oder das Trinkwasser aufgenommen werden. Symptome sind Bauchschmerzen, Durchfall und Appetitlosigkeit. Kommen Fieber und Schmerzen dazu, besteht die Gefahr einer Blinddarmentzündung, die ärztlich abgeklärt werden muss.

Chronische Entzündungen sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Morbus Crohn breitet sich auf die gesamte Darmwand, bevorzugt am Ende des Dünndarms und am Anfang des Dickdarms aus, kann aber auch den gesamten Magen-Darm-Trakt betreffen. Colitis ulcerosa befällt den Dick- und Enddarm. Es findet nur eine Entzündung der Schleimhaut statt.

Darmgeschwüre befinden sich besonders am oberen Teil des Zwölffingerdarms, da hier der Gehalt an Magensäure noch am höchsten ist.

Auch beim Darm gibt es die rein funktionelle Störung mit Beschwerden ohne körperlichen Befund, den Reizdarm.

Bei der Zöliakie handelt es sich um eine Unverträglichkeit der Dünndarmschleimhaut gegenüber dem Getreideklebereiweiß Gluten mit der Folge von Blähungen, Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall.

Als Divertikel werden Ausbuchtungen der Darmschleimhaut, die sich besonders im Dickdarm bilden, bezeichnet, die sich entzünden oder bluten können.

Im Dickdarm finden sich oft gutartige Tumore (Adenome). Darmkrebs gilt als der häufigste bösartige Tumor des Verdauungstrakts. Tendenz weiterhin steigend. Es werden regelmäßige Vorsorgeunternehmungen ab dem 50. Lebensjahr empfohlen.

Hämorrhoiden bilden ein Gefäßgeflecht im Analkanal zur zusätzlichen Abdichtung des Schließmuskels. Chronische Verstopfung ist die Hauptursache für ihre Vergrößerung und Blutung, im schlimmsten Fall ihr Heraustreten aus dem Anus, was zur Stuhlinkontinenz führt.

Medikamente

Um Magenübersäuerung und Sodbrennen vorzubeugen oder zu behandeln, gibt es säureblockierende Medikamente und natürliche Methoden wie Heilerde, Bullrich-Salz und Natron.

Zur Beruhigung und Entkrampfung von Magen und Darm und gegen Blähungen sind Kombinationspräparate und Tees aus Anis, Fenchel, Kümmel, Schafgarbe, Kamille, Ingwer, Süßholzwurzel und Pfefferminze erhältlich. Bei Verdauungsbeschwerden mit Appetitlosigkeit und Völlegefühl eignen sich Bitterstoffe, z.B. in Wermut, Tausendgüldenkraut, Löwenzahn, Enzian, Artischocke und Wegwarte. Stehen Krämpfe im Vordergrund empfehlen sich Ingwer, Schafgarbe, Engelwurz, Kalmus und Gelbwurz.

Flohsamen, Leinsamen, Aloe vera, Faulbaum und Sennesblätter sowie die Substanzen Bisacodyl, Natriumpicosulfat und Lactulose sind wirksam gegen Verstopfung. Durchfall wird mit Kohletabletten, Blutwurz, Brombeere, Eichenrinde und Frauenmantel sowie den Wirkstoffen Nifuroxazid, Siliciumdioxid und Loperamid bekämpft.

Bei gestörter Darmflora, z.B. nach einer Antibiotikabehandlung, sollte eine Kur mit Probiotika durchgeführt werden.

Zur Verstärkung der Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse können Pankreaspulver eingesetzt werden.