Was sind Hylo Gel Augentropfen und wie wirken sie?
Hylo Gel Augentropfen sind für die äußerliche Anwendung an den Augen gedacht. Ihre Aufgabe ist es, Reizungen an den Augen zu lindern. Der Wirkstoff ist 2 mg / ml Natriumhyaluronat. Darüber hinaus ist ein Citratpuffer, Sorbitol und Wasser enthalten. Das Präparat ist frei von Konservierungsstoffen, Phosphaten und ist steril. Die Feuchtigkeit in den Augen soll durch Hylo Gel Augentropfen verbessert werden. Die Hyaluronsäure legt sich wie ein stabiler Film aus Feuchtigkeit gleichmäßig und für einen langen Zeitraum auf die Augenoberfläche. Dabei soll die Sehfähigkeit nicht gemindert werden. Das Ziel ist es, die natürliche Feuchtigkeit des Auges in Balance zu halten.
Anwendungsgebiete
Das Anwendungsgebiet ist das intensive Anfeuchten der Oberfläche der Augen zur Behandlung bei starkem oder chronischem Gefühl von Augentrockenheit. Oft wird dieses Medikament nach Operationen am Auge eingesetzt.
Wofür und wann wird Hyaluronsäure verwendet?
In diesem Arzneimittel ist das Natriumsalz der Hyaluronsäure enthalten. Dies ist ein natürlicher Stoff, der sich in vielen Bereichen des menschlichen Körpers findet, auch im Auge. Er bildet einen ebenmäßigen, haltbaren und lang haltenden Feuchtigkeitsfilm auf dem Auge, ohne sich leicht abspülen zu lassen. Dies soll die Hornhaut des Auges und die Bindehaut pflegen und das Öffnen und Schließen der Augenlider fließender machen. Das Ziel dieser Therapie ist es, andauernde und starke Symptome an den Augen zu reduzieren. Bei bestimmten Patienten - besonders nach Operationen am Auge - kann es vorkommen, dass der Tränenfluss des Auges vermindert ist. Wenn durch Hyaluronsäure die Gewebe an der Augenoberfläche wieder gestärkt werden, tritt eine bessere Befeuchtung ein. Die Bindehaut und Hornhaut werden nachhaltig feucht gehalten. Dies fördert die körpereigenen Prozesse der Heilung. Da kein Konservierungsmittel in diesem Produkt enthalten ist, wird es im Allgemeinen gut vertragen. Auch sind keine Phosphate in diesem Medikament. Dadurch werden etwaige Komplikationen vermieden, die durch Ablagerungen an der Hornhaut entstehen.
Gegenanzeigen und Wechselwirkungen
Man sollte Hylo Gel Augentropfen nicht anwenden, wenn bei dem Patienten eine überempfindliche (allergische) Reaktion auf einen der Inhaltsstoffe bekannt ist. Wenn man mehrere Medikamente gleichzeitig oder in kurzen Zeitabständen einnimmt, kann es zu Wechselwirkungen kommen. Das bedeutet, dass ein Medikament die Wirkungen oder Nebenwirkungen eines anderen verändert. Für Hylo Gel Augentropfen sind keine Wechselwirkungen mit anderen Präparaten bekannt.
Wie wendet man Hylo Gel Augentropfen an?
Folgende Vorgehensweise für die Anwendung von Hylo Gel Augentropfen wird empfohlen:
- Zunächst nimmt man die Kappe ab. Dies funktioniert so: Man hält die Kappe kurz über dem Fläschchen fest und zieht das Fläschchen (mit der anderen Hand) mit einer drehenden Bewegung von der Kappe weg. Vor der ersten Benutzung sollte man das Fläschchen mit der Spitze nach unten halten und mehrmals auf den Boden des Fläschchens drücken; und zwar so lange, bis der erste Tropfen an der Spitze zu sehen ist. Erst dann ist das Präparat fertig für den Gebrauch.
- Man hält das Fläschchen in der Hand, mit der Spitze nach unten. Dabei ist der Daumen auf der Schulter des Fläschchens (also in der Nähe der Spitze), während die Finger auf dem Boden liegen.
- Mit der anderen Hand sollte man das Fläschchen abstützen. Nur so hat man einen sicheren Halt, um nicht etwa versehentlich in das Auge zu stoßen oder das Auge zu verfehlen.
- Dann legt man den Kopf zurück, zieht das untere Augenlid etwas hinab und drückt einmal fest auf den Boden des Fläschchens. Dadurch wird ein Tropfen aus dem Fläschchen abgegeben. Dieses Produkt verfügt über eine besondere Technik mit Ventil. Das bedeutet, dass bei unterschiedlich starkem Druck auf den Boden des Fläschchens trotzdem immer ein gleich großer Tropfen erscheint. Wenn der Tropfen im Auge ist, wird das Auge langsam geschlossen, um die Flüssigkeit ebenmäßig im Auge zu verteilen.
- Wenn man fertig ist, sollte die Spitze sofort mit der Kappe verschlossen werden. Dafür sollte die Spitze weitestgehend trocken sein. Die Spitze sollte das Auge oder das Gesicht nicht berühren. In dem Fläschchen sind rund 300 Tropfen enthalten (10 Milliliter). Es bleibt immer ein kleiner Rest im Fläschchen zurück, der nicht mehr entnommen werden kann. Man sollte ein Fläschchen immer nur für eine Person anwenden.