Ibu-Lysin-ratiopharm wird zur kurzzeitigen, symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen und während der akuten Kopfschmerzphase bei Migräne mit und ohne Aura angewendet. Außer bei Kopfschmerzen ist Ibu-Lysin-ratiopharm besonders bei Zahn- und Regelschmerzen, Schmerzen in Zusammenhang mit Erkältungen und bei Fieber indiziert. Ibu-Lysin-ratiopharm enthält 400 mg des bewährten Schmerzmittels Ibuprofen in Kombination mit Lysin. Die Aminosäure beschleunigt den Wirkungseintritt. Ibu-Lysin-ratiopharm Filmtabletten sind laktosefrei und für Kinder ab 20 kg Körpergewicht (ab 6 Jahren), Jugendliche und Erwachsene geeignet.
Wie wirkt Ibuprofen?
Ibuprofen hemmt Enzyme, die für die Bildung bestimmter Prostaglandine notwendig sind. Diese Prostaglandine sind Botenstoffe. Sie rufen Entzündungssymptome, wie Rötung, Schwellung, Wärme und Schmerz hervor. Auch Fieber wird durch die Prostaglandine erzeugt. Ibuprofen verringert die Produktion der entzündungs-, fieber- und schmerzauslösenden Substanzen. Auf diese Weise werden auch die Entzündungszeichen, erhöhte Temperatur und Schmerzen reduziert. Da die Prostaglandine auch an der Bildung des Schutzschleims auf der Magenschleimhaut beteiligt sind, bewirkt ihre Verringerung auch einen verminderten Schleimhautschutz und ein erhöhtes Risiko für eine Gastritis und Magengeschwüre.
Ibuprofen gehört wie Acetylsalicysäure (ASS) und Diclofenac zu den nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR). Diese Wirkstoffe enthalten kein Kortison. Ibuprofen zählt auch zu den nicht-opioiden Schmerzmitteln, d.h. es macht nicht abhängig.
Welchen Effekt hat der Wirkstoff Lysin?
Lysin ist eine körpereigene Aminosäure. In der chemischen Verbindung mit Ibuprofen wird der Schmerzwirkstoff leichter und schneller vom Körper aufgenommen. Er gelangt schneller ins Blut und zu den Regionen des Bedarfs. Die Wirkung tritt meist schon nach 15 Minuten ein. Außerdem dauert sie länger an und es müssen in der Folge weniger Tabletten eingenommen werden.
Wie wird Ibu-Lysin-ratiopharm dosiert und angewendet?
Erwachsene nehmen eine halbe (200 mg Ibuprofen ) oder ganze Tablette (400 mg) als Anfangsdosis, bei Bedarf noch weitere Male ein. Der Abstand zwischen den einzelnen Dosen sollte mindestens 6 Stunden betragen. Die Gesamtdosis am Tag darf 1200 mg Ibuprofen nicht überschreiten. Bei Kindern mit mindestens 20 kg Körpergewicht beträgt die maximale Tagesdosis 30 mg pro kg Körpergewicht, aufgeteilt in 3-4 Einzeldosen mit einem Abstand von mindestens 6 Stunden zwischen den Einnahmen. Kinder und Jugendliche nehmen ½ Tablette (200 mg) als Einzeldosis, bei 20-29 kg maximal 1 ½ Tabletten, bei 30-39 kg maximal 2 Tabletten, bei 40 kg und mehr maximal 3 Tabletten täglich ein. Patienten mit empfindlichem Magen wird empfohlen, Ibu-Lysin-ratiopharm während der Mahlzeiten einzunehmen.
Kontraindikationen: Wann darf Ibu-Lysin-ratiopharm nicht angewendet werden?
Bei einer Allergie gegen Ibuprofen oder einen anderen Bestandteil, bei bestehenden oder in der Vergangenheit aufgetretenen Magen-/Zwölffingerdarm-Geschwüren, –Blutungen oder –Durchbrüchen, insbesondere nach einer Behandlung mit NSAR sowie bei ungeklärten Blutbildungsstörungen, Hirnblutungen oder anderen aktiven Blutungen ist Ibu-Lysin-ratiopharm kontraindiziert. Auch bei allergischen Reaktionen auf NSAR , in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft, bei schweren Leber-, Nieren- oder Herzerkrankungen, bei Austrocknung oder unter 20 kg Körpergewicht darf Ibu-Lysin-ratiopharm nicht eingenommen werden.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Häufige Nebenwirkungen sind Sodbrennen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Blähungen und leichte Magen-Darm-Blutungen. Gelegentlich kommt es zu Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Schwindel, Reizbarkeit oder Müdigkeit, Sehstörungen und Überempfindlichkeitsreaktionen von Haut und Atemwegen. Gelegentlich wurden auch eine Gastritis, Magen-Darm-Geschwüre, manchmal mit Blutung und Durchbruch, Hautausschlag, Stomatitis oder eine Verschlimmerung von Darmentzündungen beobachtet. Eine Auflistung seltener und sehr seltener Nebenwirkungen finden Sie auf der Packungsbeilage.
Welche Wechselwirkungen müssen beachtet werden?
Ibu-Lysin-ratiopharm verstärkt die Wirkungen oder Nebenwirkungen von Digoxin, Phenytoin, Lithium, Blutgerinnungshemmern, Methotrexat, ASS, Blutplättchen-Aggregationshemmern und selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern. Ibu-Lysin-ratiopharm schwächt die Wirkung von entwässernden Arzneimitteln und Mitteln gegen Herzmuskelschwäche und hohen Blutdruck ab. Wechselwirkungen bestehen außerdem bei gleichzeitiger Einnahme von Zidovudin, Ciclosporin, Tacrolimus, Sulfonylharnstoffen, Probenecid, Sulfinpyrazon, Chinolon-Antibiotika und CYP2C9-Hemmern.