Ihr Preisvergleich für Medikamente, Arzneimittel und Gesundheitsprodukte
Abbildung nicht verbindlich

Iberogast Tinktur (100 ml) im Preisvergleich

Produktbewertungen für Iberogast Tinktur
(21 Bewertungen)
Zum Shop
ab 44,38 € **
Preis bisher: 44,38 €
Filter anpassen
ipill Versandapotheke
Shopbewertungen für ipill Versandapotheke (264)
Details anzeigen
44,38 € Zum Shop 3,95 € Versand Gesamtkosten 48,33 € Günstigster Gesamtpreis

Nachfolgeprodukt

Iberogast ADVANCE im Preisvergleich Iberogast ADVANCE 100 ml *** Bayer Vital GmbH Bewertung Iberogast ADVANCE ab 29,85 € ** 41%*

Kunden kauften auch

Iberogast Tinktur im Preisvergleich Iberogast Tinktur 20 ml *** Bayer Vital GmbH Bewertung Iberogast Tinktur (16) ab 8,89 € **
IBEROGAST fluessig im Preisvergleich IBEROGAST fluessig 20 ml *** CC Pharma GmbH Bewertung IBEROGAST fluessig ab 8,89 € ** 6%*

Produktinformationen zu Iberogast Tinktur

Allgemeine Informationen zum Arzneimittel ***

PZN: 2503461 (rezeptfrei) 100 ml Naturarznei 5,00 € Zuzahlung für Versicherte gesetzl. Krankenvers.

Wofür ist Iberogast Tinktur?

Iberogast enthält eine einzigartige Kombination von 9 Heilpflanzen-Extrakten zur Behandlung von funktionellen und motilitätsbedingten Magen- und Darm-Beschwerden, wie Reizmagen und Reizdarmsyndrom, sowie zur unterstützenden Therapie von Beschwerden bei einer Magenschleimhautentzündung und Magengeschwüren. Typische Symptome sind Sodbrennen, Magenschmerzen, Blähungen, Völlegefühl und Übelkeit. Iberogast beruhigt bei Magenkrämpfen, schützt die Magenschleimhaut, mobilisiert eine zu schlaffe Magenmuskulatur und hat eine entzündungshemmende Wirkung. Der Verdauungsprozess wird normalisiert. Die Beschwerden werden schnell und effektiv gelindert. Bei fast der Hälfte der Patienten tritt schon innerhalb von 15-30 Minuten eine Besserung ein.

 

Was sind die Ursachen von Reizmagen und Reizdarmsyndrom?

Reizmagen und –darm sind ein Syndrom von Beschwerden, ohne dass eine organische Ursache gefunden wird. Der Verdauungstrakt ist gesund, der Betroffene fühlt sich aber krank, hat zum Teil heftige Symptome und wurde lange Zeit nicht ernst genommen. Heute erkennt auch die Schulmedizin, dass Stress, Hektik, Ärger und seelische Probleme auf den Magen schlagen können. Die Magenmuskulatur verkrampft sich oder erschlafft. Der Speisebrei wird unkoordiniert vermischt und transportiert. Verstärkt wird die Symptomatik durch unausgewogene Ernährung, Zigarettenkonsum und Mangel an Entspannung, Bewegung und Schlaf. Ein Reizmagen oder Reizdarm können auch Folge eines überempfindlichen Nervensystems im oberen Magen-Darm-Trakt sein, z.B. eine erhöhte Empfindlichkeit für Magensäure, die in die Speiseröhre aufsteigen und Sodbrennen verursachen kann. Bewegungsstörungen im Magen oder oberen Dünndarm, eine zu rasche oder verlangsamte Magenentleerung sowie eine Entzündung der Magenschleimhaut sind weitere Ursachen für einen Reizmagen.

 

Welche 9 Heilpflanzen in Iberogast wirken gegen Magen-Darm-Beschwerden?

Iberis amara, die Bittere Schleifenblume, reguliert die Motilität des Magens, wenn er verkrampft oder erschlafft ist. Sie wirkt übermäßiger Magensäurebildung entgegen und bietet Schutz vor Entzündungen und Magengeschwüren.
Angelikawurzel beruhigt den nervösen Magen, reguliert die Magensäureproduktion, hemmt Entzündungen und beugt Gastritis und Magengeschwüren vor.
Echte Kamillenblüten beruhigen, lösen Krämpfe und wirken stark entzündungshemmend. Sie können auch die Beweglichkeit erschlaffter Magenmuskeln anregen.
Kümmel ist bekannt für seine Wirkung gegen Blähungen, Völlegefühl und Krämpfe. Er aktiviert die Verdauung und beugt mit seinen antimikrobiellen Eigenschaften Entzündungen im Magen-Darm-Trakt vor.
Mariendistel ist die Heilpflanze Nr. 1 für die Leber. Ihre zellschützende und antientzündliche Wirkung zeigt sich aber genauso im Magen, beugt Geschwüren vor und bindet zellschädigende freie Radikale. Mariendistel beruhigt den Magen und trägt zur Regulierung der Magensäurebildung bei.
Melissenblätter lösen Krämpfe und Blähungen. Sie hemmen Entzündungen, beugen Magengeschwüren vor und machen freie Radikale unschädlich. Melissenblätter fördern die Verdauung, indem sie die Produktion von Speichel- und Gallensaft anregen.
Auch Pfefferminzblätter wirken antientzündlich und antioxidativ und haben sich gegen Übelkeit und Blähungen bewährt.
Schöllkraut mobilisiert die Verdauungsprozesse und steigert die Beweglichkeit des Magens.
Auch die Süßholzwurzel löst Krämpfe, reguliert die Magensäuresekretion und bindet freie Radikale. Sie wirkt präventiv gegen Magengeschwüre und unterstützt ihre Abheilung.

 

Wie wird Iberogast dosiert und angewendet?

Falls nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene und Jugendliche 20 Tropfen, Kinder von 6-12 Jahren 15 Tropfen, Kinder von 3-6 Jahren 10 Tropfen, Kinder von 3 Monaten bis 3 Jahren 8 Tropfen und Kinder unter 3 Monaten 6 Tropfen 3-mal täglich vor oder zu den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit ein. Vor Gebrauch schütteln! Die Anwendungsdauer hängt von der Art, Schwere und dem Verlauf der Erkrankung ab. Wenn nach 1 Woche keine Besserung eintritt, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um organische Erkrankungen auszuschließen.

 

Kontraindikationen: Wann darf Iberogast nicht angewendet werden?

Bei einer Überempfindlichkeit gegen eine der Heilpflanzen, in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Iberogast kontraindiziert. Alkoholkranke sollten Iberogast nicht einnehmen. Bei Lebererkrankungen muss der Arzt über die Einnahme entscheiden. Bei Kindern und Säuglingen ist bei Bauchschmerzen immer zuerst ein Arzt aufzusuchen. Bitte beachten Sie auch die Warnhinweise auf der Packungsbeilage.

 

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Sehr selten können allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Juckreiz und Atembeschwerden auftreten.

 

Autor: Beate Helm

Beate Helm, Heilpraktikerin, freie Redakteurin und Autorin für Gesundheitsthemen und Persönlichkeitsentwicklung. Selfpublisherin. Weiterbildungen in Ernährungswissenschaft, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, Ayurveda, psychologischer Beratung und systemischer Therapie. Langjährige Erfahrung in Yoga und Meditation. Bei apomio seit 04/2015.

Ihre Frage zu Iberogast Tinktur direkt an einen Apotheker stellen

help

Ihre Erfahrungen mit Iberogast Tinktur

help
help
help
help

Beiträge die Sie interessieren könnten