Zahlungsarten: Kauf auf Rechnung, Paypal, Lastschrift, Vorkasse, Sofortüberweisung, Amazon Payment, Kauf auf Rechnung (bei Stammkunden)Lieferung: DHL Packstation, DHLBestellungen mit Rezept sind versandkostenfrei.Preis vom 08.03.2021 07:36. Preis kann jetzt höher sein.**
6,19 €
Zum Shop
5,95 € VersandVersand frei ab 59,00 €Grundpreis: 61,90 € je 100 Stück
Gesamtkosten 12,14 €
Zahlungsarten: Kauf auf Rechnung, Kauf auf Rechnung bei Erstbestellung, Kreditkarte, Paypal, Nachnahme, Lastschrift, Vorkasse, Sofortüberweisung, Amazon Payment, Paypal Express, Lastschrift bei Erstbestellung, VISA, American Express, MastercardLieferung: DHL, DHL Packstation, DPD, HermesBestellungen mit Rezept sind versandkostenfrei.Preis vom 08.03.2021 22:00. Preis kann jetzt höher sein.**
Mucosolvan 75 mg wird bei Erkältungskrankheiten und anderen Erkrankungen der Luftwege angewendet. Die Kapseln enthalten den Sekretlöser Ambroxol. Der Wirkstoff verflüssigt den Schleim und erleichtert den Abtransport. Die körpereigenen Eiweißstoffe werden dazu angeregt große Schleimmoleküle zu zerteilen. Daraufhin produzieren die Schleimhautzellen vermehrt dünnflüssiges Sekret, dadurch wird die Reinigungsfunktion der Schleimhäute unterstützt. Die Mucosolvan Kapseln 75 mg beugen Entzündungen vor und lindern Hustenattacken bei festsitzendem Husten.
Pflichtangaben zu Mucosolvan Retardkapseln 75mg
***
Zusammensetzung
Wirkstoffe
Ambroxol hydrochlorid
75mg
Ambroxol
68.4mg
Hilfsstoffe
Ambroxol hydrochlorid
75mg
Ambroxol
68.4mg
Indikation
Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim (Mukolytikum). Das Arzneimittel wird angewendet zur schleimlösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim.
Kontraindikation
Sie dürfen das Arzneimittel nicht einnehmen
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Ambroxol oder einen der sonstigen Bestandteile des Präparates sind.
Dosierung
Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
nehmen im Allgemeinen täglich 1 Kapsel (entsprechend 75 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) ein.
Hinweis:
Wenn Sie an einer eingeschränkten Nierenfunktion oder einer schweren Lebererkrankung leiden, müssen Sie die Einnahmeabstände des Arzneimittels vergrößern oder die Dosis vermindern.
Dauer der Anwendung
Nehmen Sie das Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4-5 Tage ein. Wenn nach dieser Zeit keine Besserung eintritt oder sich Ihr Krankheitsbild verschlimmert, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge des Arzneimittels eingenommen haben, als Sie sollten
Schwerwiegende Vergiftungserscheinungen sind bei Überdosierung von Ambroxol nicht beobachtet worden. Es wurde über kurzzeitige Unruhe und Durchfall berichtet. Bei versehentlicher oder beabsichtigter extremer Überdosierung können vermehrte Speichelsekretion, Würgereiz, Erbrechen und Blutdruckabfall auftreten.
Falls Sie das Arzneimittel in zu großen Mengen eingenommen haben, setzen Sie sich bitte mit einem Arzt in Verbindung. Akutmaßnahmen, wie Auslösen von Erbrechen und Magenspülung, sind nicht generell angezeigt und nur bei extremer Überdosierung zu erwägen. Empfohlen wird eine Behandlung entsprechend den auftretenden Erscheinungen der Überdosierung.
Wenn Sie die Einnahme des Arzneimittels vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein. Wenn Sie einmal vergessen haben, das Präparat einzunehmen, oder zu wenig eingenommen haben, dann setzen Sie bitte beim nächsten Mal die Einnahme des Arzneimittels wie in der Dosierungsanleitung beschrieben fort.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Patientenhinweise
Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Arzneimittels ist erforderlich
wenn Sie an einer eingeschränkten Nierenfunktion oder einer schweren Lebererkrankung leiden. Sie dürfen das Präparat dann nur in größeren Einnahmeabständen oder in verminderter Dosis einnehmen.
wenn Sie an einer seltenen Erkrankung der Bronchien, die mit übermäßiger Sekretansammlung einhergeht (z. B. malignes Zilien-Syndrom), leiden. Wegen eines möglichen Sekretstaus sollten Sie das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen.
Im Zusammenhang mit der Anwendung von Ambroxol gab es Berichte über schwere Hautreaktionen.
Falls bei Ihnen ein Hautausschlag auftritt (einschließlich Schleimhautschädigungen im Mund, Hals, Nase, Augen und Genitalbereich) beenden Sie bitte die Anwendung des Arzneimittels und holen Sie unverzüglich ärztlichen Rat ein.
Kinder
Das Arzneimittel ist aufgrund des hohen Wirkstoffgehaltes nicht geeignet für Kinder unter 12 Jahren. Hierfür stehen Arzneimittel in Form von Tabletten mit geringerem Wirkstoffgehalt zur Verfügung.
Schwangerschaft
Bisher liegen keine ausreichenden Erfahrungen am Menschen vor. Sie sollten das Arzneimittel während der Schwangerschaft, insbesondere während des ersten Drittels, und während der Stillzeit nur nach Anordnung Ihres Arztes und nachdem dieser eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung vorgenommen hat, einnehmen.
Ihre Frage zu Mucosolvan Retardkapseln 75mg direkt an einen Apotheker stellen
Erfahrungsberichte zu Mucosolvan Retardkapseln 75mg
Absolute allergische Hautreaktion. Habe Quaddeln und roten Ausschlag am ganzen Oberkörper. Juckt wie verrückt. Nie wieder.
Produktbewertung vom 06.12.2009
Zum Testen die kleine Größe zum besonders günstigen Preis - das finde ich prima. Und das Medikament hat mich auch überzeugt, die schleimlösende Wirkung ist echt gut. Allerdings hat es mich etwas müde gemacht. Aber man soll sich ja auch so viel wie möglich ausruhen, wenn man krank ist. Dann hat der Körper mehr Energie zum Gesundwerden.
Ihre Erfahrungen mit Mucosolvan Retardkapseln 75mg
Eine plötzlich auftretende Kurzatmigkeit kann ein erstes Zeichen für eine Rippenfellentzündung, eine entzündliche Reaktion im Bereich des Brustfells, sein – im medizinischen Sprachgebrauch spricht man von einer Pleuritis. Wie entsteht eine Pleuritis? Welche Symptome sind zu beobachten? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? ...
Heuschnupfen oder Erkältung? Diese Frage stellen sich in den ersten Frühlingstagen viele Deutsche. Die Pollen fliegen schon, aber eine Erkältung als Nachwirkung des Winters ist auch möglich. Die Symptome ähneln sich zum Teil: Eine triefende Nase, Kopfschmerzen und Husten treten bei beiden Krankheiten auf. Wir zeigen Ihnen vier Unterscheide ...