Psyche - Aktuelle Beiträge

Selbstgespräche – Ich hab 'nen Freund in mir | apomio Gesundheitsblog

Selbstgespräche – Ich hab 'nen Freund in mir

Fachgebiete, Psyche

Jeder kennt das Phänomen: Wenn es hektisch zugeht, sortieren wir uns durch Selbstgespräche: Sind alle Fenster geschlossen? Ist die Heizung aus? Habe ich Handy und Schlüssel eingepackt? Denn Selbstgespräche verstärken die Konzentrationskraft. Daneben helfen sie, den Kopf klar zu bekommen, zu reflektieren, Lösungen zu finden und Entscheidungen zu treffen. Selbstgespräche haben eine immense Kraft. Deshalb sollten wir aufmerksam hinhören, ob wir positive oder negative S

––– Weiter lesen
Wenn der Tag zur Nacht wird – Die Visionen der Tagträumer! | apomio Gesundheitsblog

Wenn der Tag zur Nacht wird – Die Visionen der Tagträumer!

Fachgebiete, Psyche

Tagträume fördern die Intelligenz und Kreativität. Sie schaffen Raum für neue Ideen und Problemlösungen, die durch angestrengtes Denken nie aufgetaucht wären. Wer die Gedanken einfach so schweifen lässt, verschwendet keine Zeit, sondern aktiviert Regionen im Gehirn, die Intuition und Selbstreflexion ermöglichen: Visionen können sich entwickeln, die Idee für das Geburtstagsgeschenk des Partners kommt wie aus dem Nichts in den Kopf und die lang ersehnte Geschäftsidee

––– Weiter lesen
Die Winterdepression: Wenn das Licht fehlt - Unterschied zur klassischen Depression und was hilft | apomio Gesundheitsblog

Die Winterdepression: Wenn das Licht fehlt - Unterschied zur klassischen Depression und was hilft

Fachgebiete, Psyche

Alle Jahre wieder: Menschen mit einer Winterdepression leiden unter dem Grau in Grau in der dunklen Jahreszeit. Es wird es spät hell und zu früh dunkel. Dazwischen scheint viel zu selten die Sonne in unseren Breiten. Der Patient ist antriebslos, niedergeschlagen, hat ein ausgeprägtes Schlafbedürfnis und Heißhunger auf Süßigkeiten. Ein bisschen trübselig werden wir alle mal, wenn es draußen gar nicht mehr richtig hell werden will. Aber wenn die Melancholie zum echten

––– Weiter lesen
Was steckt hinter der Angststörung Scopophobie | apomio Gesundheitsblog

Was steckt hinter der Angststörung Scopophobie

Fachgebiete, Psyche

Eine Scopophobie ist eine Angststörung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine krankhafte Angst vorliegt, von anderen gesehen, betrachtet, angestarrt oder beobachtet zu werden. Ein Scopophobiker schaut sich oft misstrauisch um. Wie lässt sich die Angststörung behandeln? Mehr zum Thema Scopophobie im folgenden Beitrag.

––– Weiter lesen
Sport bei Depressionen: hilfreich, doch kein Wundermittel | apomio Gesundheitsblog

Sport bei Depressionen: hilfreich, doch kein Wundermittel

Fachgebiete, Psyche

Es lebe der Sport! Herrlich, sich zu bewegen – am besten an der frischen Luft, ob gut eingepackt im Winter oder leicht bekleidet bei milden Temperaturen im Grünen. Wie wohltuend ist es doch, den eigenen Körper, seine Beweglichkeit und seine Kraft zu spüren. Und wie prächtig fühlt man sich danach: ausgepowert, gut durchblutet und bester Laune! Dass sportliche Aktivität nicht nur förderlich für die körperliche Gesundheit, sondern auch für das psychische Wohlbefinden i

––– Weiter lesen
Träume - Was sie bedeuten und warum sie so wichtig sind | apomio Gesundheitsblog

Träume - Was sie bedeuten und warum sie so wichtig sind

Fachgebiete, Psyche

Träume sind notwendig für unser seelisches Gleichgewicht. Das Gehirn braucht sie für seine Aufräumarbeiten: Die wichtigen Erfahrungen kommen ins Langzeitgedächtnis, unsere Festplatte im Gehirn. Der Rest wird gelöscht. Geträumt wird nur, was uns bewegt. Träume zeigen, wie es uns geht, was uns belastet, wie wir mit etwas umgehen, was wir uns wünschen – ein Kopfkino mit hohem Informationswert. Luzide oder Klarträumer sind Traum-Spezialisten. Sie spüren, wann sie träume

––– Weiter lesen
Wenn die innere Welt aus den Fugen gerät: Psychosen | apomio Gesundheitsblog

Wenn die innere Welt aus den Fugen gerät: Psychosen

Fachgebiete, Psyche

Stimmen im Kopf, Wahnvorstellungen, Wahrnehmungsstörungen, panische Angst – bei einer Psychose wird das innere Erleben des Betroffenen zum Chaos. Eine Psychose ist eine oft vorübergehende, in vielen Fällen aber auch bleibende und/oder in Episoden auftretende schwere psychische Störung, die für die Erkrankten die Realität – und damit auch ihr ganzes Leben – stark verändert. Nicht nur die Betroffenen selbst, auch ihre nächsten Angehörigen leiden stark unter einer Psyc

––– Weiter lesen
Perfektionismus: Wenn „gut“ niemals „gut genug“ ist | apomio Gesundheitsblog

Perfektionismus: Wenn „gut“ niemals „gut genug“ ist

Fachgebiete, Psyche

Bestimmt kennen Sie auch so jemanden: eine Person, die immer alles zu 100 Prozent machen muss – weniger geht gar nicht. Den Kollegen, der immer als letzter nach Hause geht, weil er – seiner Meinung nach – die Arbeit noch nicht zufriedenstellend erledigt hat. Die Nachbarin, die ihre Rosenbüsche und ihren Rasen so perfekt haben will wie im stylishen Gartenmagazin. Das Mädchen aus der Klasse Ihres Sohnes, das immer heult, wenn es mal mit Zwei statt mit Eins benotet wir

––– Weiter lesen
Wenn Sex zur Sucht wird: Was mit „Nymphomanie“ wirklich gemeint ist | apomio Gesundheitsblog

Wenn Sex zur Sucht wird: Was mit „Nymphomanie“ wirklich gemeint ist

Fachgebiete, Psyche

Viele verstehen heute noch unter Nymphomanie eine ausufernde sexuelle Begierde von Frauen – tatsächlich werden ausschließlich sie als „Nymphomaninnen“ bezeichnet. Die männliche Entsprechung dazu lautet Satyriasis oder „Don-Juan-Komplex“. Daneben gibt es noch den geschlechtsneutralen Begriff „Erotomanie“. Doch werden diese Bezeichnungen heute selbst von Wissenschaftlern nur noch selten genutzt, stattdessen sind eher die Begriffe „Hypersexualität“ oder „Sexsucht“ gäng

––– Weiter lesen

Die beliebtesten Beiträge

Medikamente online kaufen: Was gibt es zu beachten? | apomio Gesundheitsblog

Medikamente online kaufen: Was gibt es zu beachten?

Im Internet boomt der Handel mit Medizin, so laufen etwa zwei Drittel aller Apotheken-Kunden inzwischen online ein. Das verwundert wenig, da medizinische Produkte im Netz einfach günstiger sind. Kunden versuchen immer das günstigste Produkt zu erwerben und so nicht unnötig viel Geld auszugeben, was in diesem Fall im Internet angeboten wird, zudem finden sich dort auch Gratisproben. Für alle Schnäppchenjäger ist daher das Internet, mit den dort erhältlichen Gratispr

––– Weiter lesen
Kontrastmittel: Risiken und Nebenwirkungen | apomio Gesundheitsblog

Kontrastmittel: Risiken und Nebenwirkungen

Kontrastmittel machen Organe, Gewebe und Blutgefäße erkennbar. Aufgrund unterschiedlicher Reaktionen auf das Kontrastmittel können gesunde und krankhafte Gewebe unterschieden werden. Aber die Anwendung von Kontrastmitteln beim Röntgen, Ultraschall und MRT hat auch Risiken und Nebenwirkungen. Möglich sind u.a. allergische Reaktionen, ...

––– Weiter lesen