Fachgebiete - Aktuelle Beiträge

Undine-Syndrom: Wenn Schlafen lebensgefährlich ist | apomio Gesundheitsblog

Undine-Syndrom: Wenn Schlafen lebensgefährlich ist

Fachgebiete

Einst lebte eine Nymphe mit magischen Kräften, die Undine hieß. Einer altgermanischen Legende zufolge belegte Undine ihren untreuen Gatten mit einem Fluch, wonach seinem Körper alle automatischen Funktionen genommen wurden, sodass er sich unter anderem auch an das Atmen immer wieder erinnern musste. Das konnte er allerdings nur, wenn er wach war – sobald Undines Ehemann einschlief, hörte er auf zu atmen. Nach dieser Legende ist eine sehr seltene Krankheit benannt, d

––– Weiter lesen
Die BILDERN-Methode ® - Inneres stärken durch positive Bilder | apomio Gesundheitsblog

Die BILDERN-Methode ® - Inneres stärken durch positive Bilder

Fachgebiete, Psyche

Das Visualisieren von Visionen, Vorstellungen und Zielen ist weit bekannt. Sich innere hilfreiche Bilder zu erschaffen ebenso. Mit der BILDERN-Methode ® ist es möglich, sich alleine oder mit einem Coach gemeinsam von negativen Bildern zu lösen und neue positive und stärkende Bilder zu erschaffen. Dadurch verändert sich die Innenwelt und zugleich die Sichtweise auf die Außenwelt. Somit können Gedanken und Situationen positiv verändert werden.

––– Weiter lesen
Geschlechtsspezifische Vorsorgeuntersuchungen:  Was Frauen und was Männer nutzen können | apomio Gesundheitsblog

Geschlechtsspezifische Vorsorgeuntersuchungen: Was Frauen und was Männer nutzen können

Fachgebiete

In unserer kleinen Serie zu Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen haben wir bereits über die Maßnahmen für Kinder, über die Untersuchungen, die Männern und Frauen gleichermaßen zustehen, sowie über weitere (Privat-)Leistungen und Bonusprogramme der Krankenkassen informiert. Abschließend folgt hier ein Überblick über das Spektrum der geschlechtsspezifischen Vorsorge, also über die jeweils speziellen Untersuchungen für Frauen und Männer. Auch für diese gilt: sie retten

––– Weiter lesen
Nachgefragt bei Frau Helm: Erste Hilfe bei Depressionen | apomio Gesundheitsblog

Nachgefragt bei Frau Helm: Erste Hilfe bei Depressionen

Fachgebiete, Psyche

Depression kommt aus dem Lateinischen von „deprimere“ – „niederdrücken“. Das Gefühl des Niedergedrücktseins zeigt sich derzeit bei vielen Menschen: Das Damoklesschwert einer zweiten Welle schwebt über uns. Die Maßnahmen der letzten Monate sind nicht spurlos an uns vorübergegangen. Irritation, Angst und Unsicherheit bestimmen immer noch unser Seelenleben. Obwohl man in den Alltag zurückgekehrt ist, ist es nicht mehr wie früher. Etwas ist ausgehebelt. Gleichzeitig ent

––– Weiter lesen
Resilienz: die innere Kraft, Krisen gut zu bewältigen | apomio Gesundheitsblog

Resilienz: die innere Kraft, Krisen gut zu bewältigen

Fachgebiete, Psyche

Fast jeder von uns kennt einen Menschen, den – wie man so schön sagt – „nichts umwirft“. Während mancher in einer Krise oder nach einer schlimmen Erfahrung schwere Ängste, Depressionen und andere Belastungssymptome entwickelt oder gar daran zerbricht, verliert ein anderer selbst durch schwerste Schicksalsschläge nicht den Mut. Er mag, gleich einem Stehaufmännchen, zwar auf und nieder schwanken, doch kommt er nie wirklich zu Fall und richtet sich am Ende immer wieder

––– Weiter lesen
Das Prolaktinom – ein Tumor der Hirnanhangdrüse oder nur zu viel Prolaktin im Blut? | apomio Gesundheitsblog

Das Prolaktinom – ein Tumor der Hirnanhangdrüse oder nur zu viel Prolaktin im Blut?

Fachgebiete, Neurologie

Ein Prolaktinom zeichnet sich durch eine Überproduktion des Hormons Prolaktin aus. Verantwortlich für den Anstieg der Konzentration im Blut (Hyperprolaktinämie) ist die Hypophyse (Hirnanhangdrüse). Ein verhältnismäßig kleines Organ mit großer Wirkung für den menschlichen Organismus. Es steuert neben der Ausschüttung von Prolaktin auch die Freisetzung einer Vielzahl weiterer Hormone, beispielsweise vom Sexualhormonen oder Wachstumshormonen. Maßgeblich für die Ausschü

––– Weiter lesen
Kleinwüchsigkeit: Leben in einer zu großen Welt | apomio Gesundheitsblog

Kleinwüchsigkeit: Leben in einer zu großen Welt

Fachgebiete

Stellen wir uns doch mal vor, wir müssten in einer Welt leben, in der alles zu groß, zu hoch, zu schwer erreichbar ist. Stellen wir uns vor, wir wären Erwachsene, die sich aus der Perspektive eines Kindes durch ihren Alltag bewegen müssen – nur, dass dabei nicht, wie es bei kleinen Kindern der Fall ist, immer ein Erwachsener dabei ist, der einen bei Bedarf hochhebt oder anderweitig hilft. Schwer vorstellbar, oder? Auf Erwachsene mit Durchschnitts-Körpergrößen ist un

––– Weiter lesen
Minimalismus, Downshifting und Co.: Sinnfragen in Zeiten der Krise | apomio Gesundheitsblog

Minimalismus, Downshifting und Co.: Sinnfragen in Zeiten der Krise

Fachgebiete, Psyche

Die Corona-Pandemie hat unser betriebsames, oft hektisches, von Arbeitszeiten, Terminen und Verabredungen durchgetaktetes Leben voll ausgebremst. Viele Menschen haben unter den umfassenden Beschränkungen schrecklich gelitten und leben erst im Zuge der allmählichen Lockerungen, Wiederöffnungen und Neustarts wieder auf. Andere wiederum, die in den Wochen des „Lockdowns“ das Privileg hatten, nicht noch mehr Stress durch Home-Office plus Kinder oder drängende Existenzso

––– Weiter lesen
Sich mit der Klopfakupressur von Ängsten befreien | apomio Gesundheitsblog

Sich mit der Klopfakupressur von Ängsten befreien

Fachgebiete, Psyche

Eine beunruhigende Situation oder auch nur eine Vorstellung davon kann dazu führen, dass uns ganz unterschiedliche Ängste im Alltag befallen. Hier kann man sich mit der Klopfakupressur schnell und gezielt selbst Abhilfe verschaffen. Durch einfaches Klopfen an bestimmten Stellen am Körper, wobei zusätzlich ein Satz laut gesprochen wird, können Blockaden und Ängste aufgelöst werden. Dadurch kann man gelassener im Alltag vielen Herausforderungen begegnen.

––– Weiter lesen
Sonnenlicht und Medikamente – Hautschädigungen durch erhöhte Lichtempfindlichkeit | apomio Gesundheitsblog

Sonnenlicht und Medikamente – Hautschädigungen durch erhöhte Lichtempfindlichkeit

Fachgebiete, Dermatologie

Die Sonne strahlt – nichts wie raus! Natürlich wissen wir inzwischen alle, dass wir uns vor zu vielen und zu starken Sonnenstrahlen schützen müssen – Sonnencremes und Co. mit angemessen hohem Lichtschutzfaktor gehören demnach ab dem Frühjahr zur Standardausstattung in jedem Haushalt. Allerdings ist ein unangenehmer Sonnenbrand nicht das einzige, das die Sonne uns bescheren kann. Wenn wir bestimmte Medikamente einnehmen oder Cremes und Salben auftragen, kann sich – j

––– Weiter lesen

Die beliebtesten Beiträge