Allgemeinmedizin - Aktuelle Beiträge

Akute Gefahr für Frühchen, Säuglinge und Kleinkinder: Das RS-Virus hat Hochsaison | apomio Gesundheitsblog

Akute Gefahr für Frühchen, Säuglinge und Kleinkinder: Das RS-Virus hat Hochsaison

Allgemeinmedizin, Viruserkrankungen

Kinderärzte und Infektiologen schlagen Alarm: Schon im Spätsommer 2021, deutlich früher als sonst, wurde eine ungewöhnlich hohe Zahl an Atemwegsinfektionen mit dem RS-Virus, kurz RSV, verzeichnet. RSV steht für Respiratory Syncytial Virus (deutsch Respiratorisches Synzytial-Virus). Dieser Erreger bedroht vor allem Frühgeborene, Säuglinge und Kleinstkinder unter sechs Monaten, insbesondere wenn sie unter bestimmten Vorerkrankungen leiden. Eine durch das RS-Virus aus

––– Weiter lesen
Wie bringt uns der Lagerungsschwindel aus dem Gleichgewicht? | apomio Gesundheitsblog

Wie bringt uns der Lagerungsschwindel aus dem Gleichgewicht?

Allgemeinmedizin

Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist eine bestimmte Form des Schwindels (lat.: Vertigo). Er zeichnet sich durch sein anfallartiges Auftreten aus und hält überwiegend nur wenige Sekunden an. Besonders betroffen sind ältere Menschen ab einem Alter von etwa 40 Jahren. Betroffene Patienten können durch bestimmte Übungen, welche als Manöver bezeichnet werden, gut von ihrem Leiden befreit werden. Wenngleich die Symptome wiederholt auftreten können, gilt

––– Weiter lesen
Der Stoff, aus dem die Hoffnung ist: erstes Corona-Impfpräparat in Deutschland zugelassen | apomio Gesundheitsblog

Der Stoff, aus dem die Hoffnung ist: erstes Corona-Impfpräparat in Deutschland zugelassen

Allgemeinmedizin, Impfschutz

Der erste Corona-Impfstoff ist da. Kurz vor Weihnachten 2020 hat die EU-Kommission – der Empfehlung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) folgend – den Impfstoff des Mainzer Technologie-Unternehmens BioNTech und seines amerikanischen Pharma-Partners Pfizer für Impfungen in Europa zugelassen. Gleich nach den Weihnachtsfeiertagen sollen die Impfaktionen in den deutschen Bundesländern starten. Damit wächst nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit die Hoffn

––– Weiter lesen
Albinismus: Ursachen, Symptome und Therapie | apomio Gesundheitsblog

Albinismus: Ursachen, Symptome und Therapie

Allgemeinmedizin

Menschen mit Albinismus fallen meist durch ihr Äußeres auf: Ihre Haut und das Haar sind hellblond bis weiß, die Augen erscheinen rosa bis blassblau-grau. Ursächlich hierfür ist eine Gruppe von angeborenen Stoffwechselerkrankungen, die zu einer Störung in der Bildung des dunklen Haut- und Haar-Pigments Melanin führt. Zu den Symptomen von Albinismus gehören oft auch schwere Sehstörungen. Die Ursache kann derzeit noch nicht behandelt werden, das heißt, Albinismus ist n

––– Weiter lesen
Wenn es drückt und zieht - Kopfschmerzen | apomio Gesundheitsblog

Wenn es drückt und zieht - Kopfschmerzen

Allgemeinmedizin, Kopfschmerz

Kopfschmerzen zählen zu den am häufigsten genannten Schmerzen, mit welchen die Ärzte konfrontiert werden. Schmerzen werden sowohl in ihrer Intensität als auch ihrer Auswirkung auf das allgemeine Wohlbefinden unterschiedlich stark wahrgenommen. Obgleich Schmerzen primär aufgrund chemischer Signale in den Nervenfasern entstehen, sind an deren Wahrnehmung komplexe Prozesse beteiligt. Eigene Erfahrungen, die Dauer des Schmerzes oder mit dem Schmerz verbundene Gefühle sp

––– Weiter lesen
Kinderlähmung - längst ausgerottet oder noch gefährlich? | apomio Gesundheitsblog

Kinderlähmung - längst ausgerottet oder noch gefährlich?

Allgemeinmedizin, Viruserkrankungen

Die Kinderlähmung ist eine in hohem Maße ansteckende Erkrankung, die durch das Polio-Virus ausgelöst wird. Der Begriff Poliomyelitis geht auf den Arzt Adolf Kußmaul zurück, der 1874 erkannte, dass bei Patienten mit Lähmungserscheinungen die graue Substanz des Rückenmarks (polio=grau, myelos=Mark) betroffen ist. In den darauffolgenden Jahren gelang es Karl Landsteiner erstmals, einen Virus als ursächlich zu beschreiben.

––– Weiter lesen
Norovirus - Ein Virus, viele Variationen | apomio Gesundheitsblog

Norovirus - Ein Virus, viele Variationen

Allgemeinmedizin, Viruserkrankungen

Während alle Aufmerksamkeit auf Corona gerichtet ist, sollte man die Gefahr anderer Viren nicht übersehen: Schlagartige Übelkeit, heftiges Erbrechen und starker Durchfall können auf die Infektion mit dem Norovirus hinweisen. Gefährlich kann der Verlust an Flüssigkeit und Elektrolyten (Salzen) besonders bei kleinen Kindern und älteren Menschen werden. Lesen Sie hier, was für ein Erreger der Norovirus ist, wie man sich anstecken kann, welche Symptome auftreten, wie er

––– Weiter lesen
Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen für Erwachsene | apomio Gesundheitsblog

Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen für Erwachsene

Allgemeinmedizin

Wer will das nicht: möglichst lange gesund und munter bleiben – und schweren Erkrankungen so gut es nur geht vorbeugen. Die meisten von uns haben dieses Ziel vor Augen. Dabei kann man natürlich nicht alles beeinflussen, einiges ist Schicksal. Doch liegt durchaus nicht wenig in unseren eigenen Händen. Wir können uns für eine allgemein gesunde Lebensweise entscheiden – und regelmäßig zu medizinischen Vorsorgeuntersuchungen gehen. Bei vielen Erkrankungen gilt: Je frühe

––– Weiter lesen
Die Corona-Pandemie: Wo die Forschung derzeit steht | apomio Gesundheitsblog

Die Corona-Pandemie: Wo die Forschung derzeit steht

Allgemeinmedizin, Viruserkrankungen

Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2, die durch das Virus ausgelöste Krankheit Covid-19 und ihre dramatischen Folgen halten Deutschland und die Welt weiterhin fest im Griff. An wirksamen Medikamenten gegen Covid-19 und Impfstoffen wird fieberhaft geforscht. Währenddessen versucht man, die Ausbreitung des Virus aufzuhalten, durch Mittel wie Ausgangsbeschränkungen, Abstandhalten und das Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken. Dies vor allem, um einer möglichen Überforderu

––– Weiter lesen
Wenn Kälte gefährlich wird - Kälteallergie | apomio Gesundheitsblog

Wenn Kälte gefährlich wird - Kälteallergie

Allgemeinmedizin, Allergien

Wer unter Heuschnupfen oder einer Nahrungsmittelallergie leidet, weiß wie lästig und lebensgefährlich diese bisweilen sein kann. Die Betroffenen wissen meist auf welche Substanz sie so heftig reagieren. Einer Allergie liegen immer ein oder mehrere Allergene als auslösender Faktor zugrunde. Erst wenn das eigene Immunsystem über das normale Maß hinausschießt, machen sich allergietypische Symptome bemerkbar. Eine maßgebende Rolle spielt dabei der Botenstoff Histamin.

––– Weiter lesen

Die beliebtesten Beiträge