© Unsplash

Diese Versicherungen sind für Ihre Gesundheit wichtig

Kommentar schreiben Aktualisiert am 19. Dezember 2024

Krankheiten und Unfälle können schnell unerwartet hohe Kosten mit sich bringen. Um sich vor den damit verbundenen finanziellen Risiken umfassend zu schützen, stehen verschiedene Gesundheitsversicherungen zur Auswahl, die über die gesetzliche Krankenversicherung hinausgehen.

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

Darum sind Gesundheitsversicherungen sinnvoll

Diese Versicherungen sind für Ihre Gesundheit wichtig

Ablebensversicherung

Private Krankenversicherung

Dread-Disesase-Versicherung

Zahnzusatzversicherung

Reisekrankenversicherung

 

 

Darum sind Gesundheitsversicherungen sinnvoll

Gesundheitsversicherungen umfassen alle Versicherungen, die die menschliche Gesundheit betreffen. Die bekannteste ist die Krankenversicherung, die in Deutschland und Österreich gesetzlich verpflichtend ist. Ergänzend gibt es freiwillige Krankenzusatzversicherungen, die spezielle, zusätzliche Leistungen abdecken. Diese sind vor allem dann sinnvoll, wenn man sich vor Kosten schützen möchte, die vom gesetzlichen Versicherungsschutz nicht abgedeckt werden.

Das Versicherungsverhalten in Österreich und Deutschland ist dabei ähnlich: Viele Menschen schließen Zusatzversicherungen ab, um sich für den gesundheitlichen Ernstfall finanziell abzusichern. Fast ¼ der Österreicher hat mehr als 5 Versicherungspolicen, die über den gesetzlich festgelegten Versicherungsschutz hinausgehen:

 

22 % der Österreicher haben mehr als 5 Versicherungspolicen, die nicht gesetzlich verpflichtend sind (© livv.at).

 

Diese Versicherungen sind für Ihre Gesundheit wichtig

Eine umfassende Absicherung für Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie ist essenziell. Neben der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es weitere Gesundheitsversicherungen, die Sie im Ernstfall finanziell schützen.

Ablebensversicherung

Wenn Ihnen etwas zustoßen sollte, kann das für Ihren Partner oder Ihre Familie den finanziellen Ruin bedeuten. Die Ablebensversicherung, auch Risikolebensversicherung genannt, zahlt im Falle Ihres Todes eine vorab festgelegte Summe an Ihre Hinterbliebenen. Mit der ausbezahlten Versicherungssumme können …

  • … Angehörige die Restschuld des Kreditnehmers im Falle eines Immobilienkredits begleichen.
  • … Partner und Kinder im Ernstfall finanziell abgesichert werden.
  • … überlebende, unverheiratete Partner auch ohne Witwenrente geschützt werden.

Die Versicherungssumme sollten Sie hoch genug ansetzen. Dafür gibt es eine einfache Faustregel: Wenn Sie Kinder haben, sollte die Versicherungssumme das 4-bis 5-fache des Bruttojahresgehalts betragen. Die Restschuld bei einem Hauskredit muss dazugerechnet werden. Wenn Sie nur Ihren Partner absichern möchten, können Sie niedriger ansetzen: Das 3-fache des Bruttojahresgehalts plus gegebenenfalls die Restschuld beim Hauskredit ist in diesem Fall ausreichend.

Private Krankenversicherung

Für Arbeitnehmer in Deutschland ist die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) verpflichtend, sofern ihr Einkommen unter der Versicherungspflichtgrenze liegt. Wenn sich das Einkommen dagegen darüber befindet, kann ein Wechsel zur privaten Krankenversicherung (PKV) sinnvoll sein. Auch Selbstständige und Freiberufler, die nicht über einen Arbeitgeber versichert sind, sollten sich für den Abschluss einer PKV entscheiden.

Das sind die wichtigsten Unterschiede zur GKV:

  • Der Abschluss einer PKV erfordert eine Gesundheitsprüfung – Vorerkrankungen können höhere Versicherungsbeiträge zur Folge haben.
  • Während die Höhe der Versicherungsbeiträge bei gesetzlichen Krankenkassen vom Einkommen abhängig ist, richtet sie sich bei der PKV an das Alter, den Gesundheitszustand und die gewählten Leistungen.
  • Der Leistungsumfang ist im Gegensatz zur GKV nicht festgelegt, sondern kann individuell bestimmt werden.

 

Gut zu wissen: Arbeitgeber übernehmen den Beitrag zur GKV und die Hälfte des Beitrags zur PKV in Deutschland. Selbstständige und Freiberufler müssen dagegen die Beiträge für GKV und PKV komplett selbst tragen.

Dread-Disesase-Versicherung

Die Dread-Disesase-Versicherung, auch als Schwere-Krankheiten-Versicherungen bekannt, bietet Schutz vor finanziellen Risiken bei der Diagnose schwerer Krankheiten wie Krebs, Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Demenz. Im Leistungsfall erhalten Versicherte eine einmalige Kapitalzahlung, um die zusätzlichen Kosten und Belastungen einer schweren Erkrankung abzufedern. Konkret bedeutet das:

  • Die Lebenshaltungskosten werden bei einem Einkommensausfall gedeckt.
  • Die Kosten für spezielle medizinische Behandlungen sowie den Umbau des Zuhauses können beglichen werden.

Vor Vertragsabschluss steht – wie auch bei der privaten Krankenversicherung – eine Gesundheitsprüfung an. Damit kann der Versicherer feststellen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass beim Kunden eine schwere Erkrankung und somit ein Leistungsfall eintritt.

Zahnzusatzversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung deckt in der Regel die Kosten für zahnmedizinische Behandlungen, die den Erhalt der Zähne gewährleisten – dazu zählen z. B. Zahnfüllungen und Wurzelbehandlungen.

Beim Zahnersatz – etwa bei Implantaten, Kronen oder Brücken – übernimmt die GKV jedoch nur einen Teil der anfallenden Kosten. Die Differenz kann für Patienten eine hohe finanzielle Belastung darstellen. Hier lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung. Sie deckt die Kosten für Zahnersatzbehandlungen tarifmäßig ohne hohe Eigenkosten.

Beim Abschluss muss jedoch beachtet werden, dass der Versicherer fragt, ob der zuständige Zahnarzt bereits zu einer Zahnbehandlung geraten hat oder der Termin dafür bereits feststeht. Damit der Versicherte nämlich seine Leistung erhält, muss der Abschluss der Zahnzusatzversicherung erfolgen, bevor die Zahnbehandlung ansteht.

 

Gut zu wissen: Um von einem günstigeren Tarif zu profitieren, sollte eine Zahnzusatzversicherung bereits in jungen Jahren abgeschlossen werden – zu einem Zeitpunkt, wo in der Regel noch keine größeren Zahnbehandlungen erforderlich sind.

Reisekrankenversicherung

Eine Reisekrankenversicherung ist unverzichtbar, wenn Sie außerhalb Deutschlands Urlaub machen. Ohne sie können ansonsten im Krankheitsfall hohe Kosten entstehen, da die gesetzliche Krankenversicherung meist nicht für Behandlungen im Ausland aufkommt.

Zu den wichtigsten Leistungen der Reisekrankenversicherung zählen:

  • ambulante und stationäre Behandlungen
  • provisorischer Zahnersatz
  • notwendige Hilfsmittel (z. B. Krücken)
  • Such- und Bergungskosten im Gebirge
  • medizinischer Rücktransport nach Deutschland

Bei kurzen Urlaubsreisen können Sie die Reisekrankenversicherung bis kurz vor der Abreise abschließen. Wenn Sie dagegen länger als 10 Wochen am Stück im Ausland sind, müssen Sie sich einige Wochen vor der Abreise um den Abschluss einer speziellen Reisekrankenversicherung kümmern. Das betrifft z. B. Auslandssemester, Weltreisen oder Workations.

Fazit

Gesundheitsversicherungen bieten Schutz vor finanziellen Risiken, die Krankheiten oder Unfälle mit sich bringen können. Welche davon für Sie am sinnvollsten sind, hängt immer von den speziellen Bereichen ab, die Sie absichern möchten. Eines ist jedoch sicher: Jede einzelne der hier vorgestellten Versicherungen bietet Ihnen und Ihren Liebsten finanzielle Sicherheit im Ernstfall.

Beiträge die Sie auch interessieren könnten

Quellen anzeigen

apomio-Redaktion
Autor: apomio-Redaktion

Das Vergleichsportal apomio.de stellt transparent und unabhängig die tagesaktuellen Preise der Produkte von über 90 Versandapotheken gegenüber.

Schreib einen Kommentar

help
help
help

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.