Pflichtangaben zu Terbinafin HCL acis 10mg/g Creme
***
Zusammensetzung
Wirkstoffe
Terbinafin hydrochlorid
10mg
Terbinafin
8.89mg
Hilfsstoffe
Terbinafin hydrochlorid
10mg
Terbinafin
8.89mg
Indikation
Wenn Sie sich nach 7 - 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, müssen Sie sich an Ihren Arzt wenden.
Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Terbinafinhydrochlorid und gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln gegen Pilzerkrankungen. Dieses Arzneimittel ist für die Behandlung von Pilzen und Hefen auf der Haut bestimmt.
Das Arzneimittel wird angewendet gegen bestimmte Hefen und Hautpilze, von denen der Fußpilz der bekannteste ist. Weitere Informationen über andere Pilzinfektionen finden Sie der Kategorie "Dosierung".
Kontraindikation
Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden
wenn Sie allergisch gegen Terbinafin oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Eine Überempfindlichkeit können Sie zum Beispiel an roten Flecken und Schwellungen der Haut oder Juckreiz erkennen.
Dosierung
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Gebrauchsinformation beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Erwachsene und Jugendliche (12 Jahre und älter)
Dauer und Häufigkeit der Anwendung
Fußpilz (Tinea pedis):
1-mal täglich für 1 Woche.
Mögliche Symptome bei Fußpilz sind Juckreiz, Rötung und Schuppen zwischen den Zehen und an den Fußsohlen.
Gelegentlich kann es auch zu Einrissen der Haut (vor allem zwischen den Zehen) sowie zu nässenden Bläschen kommen.
Fußpilz verursacht häufig einen unangenehmen Geruch.
Flechte (Tinea corporis):
1-mal täglich für 1 Woche.
Eine Flechte besteht aus langsam wachsenden, juckenden, geröteten und schuppenden kreisförmigen Flecken, die über den ganzen Körper verteilt sein können.
Hautpilz (kutane Candidiasis):
1-mal täglich für 1 bis 2 Wochen.
Candida ist ein Hefepilz, der unter bestimmten Umständen eine Infektion der Haut verursachen kann. Die Schädigungen der Haut befinden sich häufig in warmen, feuchten Körperregionen wie der Leiste oder unter den Brüsten. Die Symptome sind Juckreiz, Rötung und Schuppung.
Kleieflechte (Pityriasis versicolor):
1- bis 2-mal täglich für 2 Wochen.
Der Hefepilz, der die Kleieflechte (Pityriasis versicolor) verursacht, heißt Malassezia furfur.
Eine Infektion mit dieser Hefe tritt hauptsächlich auf den Schultern, dem Oberkörper und den Oberarmen auf. Die Symptome bestehen aus leicht juckenden und leicht schuppenden Flecken. Bei Menschen mit Sonnenbräune sind die Flecken im Allgemeinen heller als die restliche Haut, während sie bei Menschen, die nur wenig oder gar nicht der Sonne ausgesetzt sind, meist hellbraun erscheinen.
Im Allgemeinen kommt es bereits nach einigen Tagen zu einer Besserung der Symptome. Eine unregelmäßige Anwendung oder ein vorzeitiges Abbrechen der Behandlung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Symptome erneut auftreten.
Wenn Sie nach ein bis zwei Wochen keine Besserung feststellen, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Ältere Menschen
Es gibt keine Hinweise, dass bei älteren Patienten andere Dosierungen erforderlich sind oder andere Nebenwirkungen auftreten als bei jüngeren Patienten.
Kinder
Das Arzneimittel wird nicht für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren empfohlen, da nur begrenzte Erfahrungen in dieser Altersgruppe vorliegen.
Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
Wenn Sie zu viel Arzneimittel angewendet haben, verursacht dies keinen Schaden. Bei Unsicherheit fragen Sie jedoch Ihren Arzt oder Apotheker.
Sollte es, z. B. durch ein Kind, zu versehentlicher Einnahme der Terbinafin Creme kommen, muss mit ähnlichen Nebenwirkungen gerechnet werden, die auch bei Überdosierung mit Terbinafin Tabletten beobachtet wurden (z. B. Kopfschmerzen, Übelkeit, Schmerzen im Oberbauch und Schwindel). In diesem Fall ist ein Arzt oder Notarzt zu verständigen.
Wenn Sie die Anwendung von vergessen haben
Setzen Sie die Behandlung fort, ohne das Arzneimittel ein zusätzliches Mal anzuwenden oder eine größere Menge als üblich aufzutragen.
Wenn Sie die Anwendung abbrechen
Wenn Sie die Anwendung vorzeitig abbrechen, können die ursprünglichen Symptome wieder auftreten.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Patientenhinweise
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden.
Das Arzneimittel ist nur zur äußerlichen Anwendung vorgesehen. Ein Kontakt mit den Augen kann Reizungen hervorrufen und ist deshalb zu vermeiden. Sollte die Creme versehentlich in die Augen geraten, sollten diese gründlich unter fließendem Wasser gespült werden.
Kinder
Die Anwendung wird bei Kindern unter 12 Jahren aufgrund der begrenzten Erfahrung in dieser Altersgruppe nicht empfohlen.
Dieses Arzneimittel sollte für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Die Anwendung des Arzneimittels hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen, solange es gemäß der Gebrauchsinformation und ausschließlich äußerlich angewendet wird.
Schwangerschaft
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Das Arzneimittel sollte während der Schwangerschaft oder wenn Sie eine Schwangerschaft planen nicht angewendet werden. Informieren Sie bitte Ihren Arzt, wenn Sie während der Behandlung mit schwanger werden.
Stillzeit
Da Terbinafin in die Muttermilch übergeht, sollten Sie das Arzneimittel nicht anwenden, wenn Sie ein Kind stillen. Außerdem dürfen Kinder nicht mit behandelter Haut in Kontakt kommen, die Brust der Mutter eingeschlossen.
Ihre Erfahrungen mit Terbinafin HCL acis 10mg/g Creme
Es juckt, es brennt es ist rot: Das sind die typischen Symptome einer Pilzinfektion. Beim Thema Hautpilz denken viele sofort an Fußpilz, doch Hefe-, Faden- und Schimmelpilze können auch andere Körperstellen befallen. Sie lieben es vor allem warm und feucht – Achseln und Intimbereich sind häufig betroffen. Wir erklären, wie man sich mit ...
Nagelpilz – eine Infektion, über die keiner gerne spricht und das Schamgefühl groß ist. Denn keiner mag die gefärbten Nägel anschauen, trotz allem ist die Pilzinfektion gar nicht so selten wie angenommen: Weltweit leiden rund 30 Prozent der Menschen an Nagelpilz. Die Wahrheit über Nagelpilz und was wirklich dagegen hilft.
...