Die Imodium akut N duo Tabletten werden zur Behandlung akuter Durchfälle, welche mit Bauchkrämpfen, aufgeblähtem Bauch und Blähungen einhergehen, angewendet. Die Tabletten enthalten eine Kombination der beiden Wirkstoffe Loperamid und Simeticon. Das Loperamid vermindert den Durchfall durch Verlangsamung der gesteigerten Darmperistaltik. Simeticon lässt die Gasblasen im Darm zerfallen. Die Imodium akut N duo Tabletten erhöhen die Aufnahme von Wasser und Salzen aus dem Darm und wirken zusätzlich gegen Krämpfe und Blähungen.
Pflichtangaben zu Imodium akut N duo
***
Zusammensetzung
Wirkstoffe
Loperamid
1.86mg
Loperamid hydrochlorid
2mg
Dimeticon
125mg
Simeticon
Hilfsstoffe
Loperamid
1.86mg
Loperamid hydrochlorid
2mg
Dimeticon
125mg
Simeticon
Indikation
Die Tabletten enthalten zwei Wirkstoffe:
Loperamidhydrochlorid vermindert den Durchfall durch Verlangsamung der gesteigerten Darmaktivität. Zusätzlich erhöht es die Aufnahme von Wasser und Salzen aus dem Darm.
Simeticon lässt die Gasblasen, die Krämpfe und Blähungen verursachen, im Darm zerfallen.
Das Arzneimittel wird bei Erwachsenen und Jugendlichen ab einem Alter von 12 Jahren zur Behandlung akuter Durchfälle verwendet, wenn gleichzeitig auch Bauchkrämpfe, ein aufgeblähter Bauch und Blähungen auftreten.
Kontraindikation
Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
von Kindern unter 12 Jahren.
wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen Loperamidhydrochlorid, Simeticon oder einen der sonstigen Bestandteile sind.
bei hohem Fieber (über 38 °C) oder blutigem Stuhl.
bei akuten Schüben einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung wie z. B. Colitis ulcerosa.
bei schweren Durchfällen, die nach der Einnahme von Antibiotika auftreten.
wenn Sie an Verstopfung leiden oder Ihr Bauch aufgetrieben erscheint.
Dosierung
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren
Erstdosis: 1 Tablette
Wiederholungsdosis: 1 Tablette
Tageshöchstdosis: 4 Tabletten
Erwachsene über 18 Jahren
Erstdosis: 2 Tabletten
Wiederholungsdosis: 1 Tablette
Tageshöchstdosis: 4 Tabletten
Zu Beginn der Behandlung von akuten Durchfällen erfolgt die Einnahme der Erstdosis.
Danach soll nach jedem ungeformten Stuhl die Wiederholungsdosis eingenommen werden.
Die empfohlene Tageshöchstdosis darf nicht überschritten werden.
Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren
Kinder unter 12 Jahren dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
Dauer der Anwendung
Nehmen Sie das Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 2 Tage ein.
Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben als Sie sollten
Wenn Sie zu viel eingenommen haben, holen Sie bitte umgehend den Rat eines Arztes ein oder wenden Sie sich an ein Krankenhaus.
Folgende Symptome können auftreten:
erhöhte Herzfrequenz, unregelmäßiger Herzschlag, Änderungen Ihres Herzschlags (diese Symptome können potenziell schwerwiegende, lebensbedrohliche Folgen haben)
Muskelsteifheit, unkoordinierte Bewegungsabläufe
Schläfrigkeit, Benommenheit
Schwierigkeiten beim Wasserlassen
schwache Atmung
Mundtrockenheit
Pupillenverengung
Magenschmerzen
Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung
Kinder reagieren stärker auf große Mengen von diesem Arzneimittel als Erwachsene. Falls ein Kind zu viel einnimmt oder eines der oben genannten Symptome zeigt, rufen Sie sofort einen Arzt.
Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
Nehmen Sie eine Tablette nach dem nächsten ungeformten Stuhl ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Patientenhinweise
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen,
wenn die Symptome bei Ihnen anhalten oder sich verschlimmern. Suchen Sie in diesem Fall Ihren Arzt auf. Bei schwerem Durchfall kann es zu großen Flüssigkeits-, Zuckerund Salzverlusten kommen. Sie müssen den Flüssigkeitsverlust ausgleichen, indem Sie mehr Flüssigkeit als üblich trinken. Bitte fragen Sie Ihren Apotheker nach Elektrolytlösungen, die Ihre Zucker- und Salzverluste ausgleichen können.
Dieses Arzneimittel behandelt ausschließlich die Symptome von Durchfall. Es ist möglich, dass in einigen Fällen die Ursache Ihres Durchfalls eine Behandlung erfordert.
wenn Sie AIDS haben. Bei ersten Anzeichen einer Aufblähung des Bauches beenden Sie die Einnahme von dem Präparat und suchen Ihren Arzt auf.
wenn Sie Lebererkrankungen haben. Fragen Sie vor der Einnahme von dem Präparat Ihren Arzt. Einige Nebenwirkungen könnten verstärkt auftreten.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht für einen anderen als den vorgesehenen Zweck ein und nehmen Sie niemals mehr als die empfohlene Menge ein. Bei Patienten, die zu viel Loperamidhydrochlorid, den Wirkstoff in diesem Arzneimittel, eingenommen hatten, wurden schwerwiegende Herzprobleme (u.a. ein schneller oder unregelmäßiger Herzschlag) beobachtet.
Normalerweise verschwinden die Symptome von akutem Durchfall innerhalb von 2 Tagen. Falls die Symptome länger anhalten, beenden Sie die Einnahme von diesem Präparat und suchen Sie einen Arzt auf.
Kinder
Kinder unter 12 Jahren dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Dieses Arzneimittel kann zu Schwindel, Müdigkeit und Schläfrigkeit führen. Wenn dies bei Ihnen auftritt, lenken Sie kein Fahrzeug und bedienen Sie keine Maschinen.
Schwangerschaft
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Stillzeit
Nehmen Sie das Arzneimittel nicht ein, wenn Sie stillen.
Geringe Mengen des Arzneimittels können in die Muttermilch übergehen.
Ihre Frage zu Imodium akut N duo direkt an einen Apotheker stellen
Das Roemheld-Syndrom, welches durch den deutschen Internisten Ludwig von Roemheld Anfang des 20. Jahrhunderts beschrieben worden ist, ist bisher nicht allzu bekannt. Oft bleibt es unentdeckt und ist mit langen Warten bis zur Diagnose verbunden. In der heutigen Gesellschaft tritt es jedoch zunehmend in Erscheinung: Blähende Lebensmittel oder ...
Wie steht es mit Ihrem Stuhlgang? Eine Frage, die wohl nichts für sehr zart besaitete Gemüter ist. Aber die regelmäßige Ausscheidung des Stuhls ist notwendig. Stuhlunregelmäßigkeiten können verschiedene Ursachen haben. Auch die Konsistenz und Stuhlfarbe ist wichtig. So kann man unter Umständen auch Rückschlüsse auf bestimmte ...